PEGNITZSCHÄFER-KLANGKONZEPTE
  • aktuell
    • die männer die steine
  • archiv
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2010-2019 >
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • 2000-2009 >
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
      • 2001
      • 2000
    • 1990-1999 >
      • 1999
      • 1998
      • 1997
      • 1996
      • 1995
      • 1994
      • 1993
      • 1992
      • 1991
      • 1990
    • 1982-1989 >
      • 1989
      • 1988
      • 1987
      • 1986
      • 1984
      • 1983
      • 1982
    • PDF-Archiv
  • medien
  • info
  • spenden

1989


Mittwoch 20. Dezember 1989 um 20 Uhr
​Tafelhalle Nürnberg

Entartete Musik
Komponieren vor und in Theresienstadt:
VIKTOR ULLMANN (1898 - 1944)

PRAG 1936 – 1939
Aus der l. Klaviersonate opus 10:
2. Satz in memoriam Gustav Mahlerr (Andonte, quasi marcia funebre)
Aus der lI. Klaviersonate opus 19:
2. Satz Thema mit Variationen - Mährisches Volkslied
Fünf Liebeslieder von Ricarda Huch für Sopran und Klavier Opus 26
​
THERESIENSTADT JANUAR 1943
Streichquartett in einem Satz
Herbst (Georg Trakl) für Gesang und Streichtrio

THERESIENSTADT HERBST 1943
Chansons des enfants françaises für Gesang und Klavier
Aus: Drei chinesische Lieder für Gesang und Klavier

THERESIENSTADT SOMMER 1944
Aus: Hölderlin-Lieder
Aus der 7. Klaviersonate


Mitwirkende
Sonja Pascale; Sopran
Stefan Heidemann; Bariton
Makiko Odagiri; Violine
Rudi Stanchy; Violine

Irmingard Jemiller; Viola
Valerie Sattler; Cello
Jean-Jacques Dünki; Klavier

Mittwoch 13. Dezember 1989 um 20 Uhr
​
Tafelhalle Nürnberg

Entartete 
Musik
Das Lied vom blauen Ludwig -
die Nazis und der Jazz


Thomas Fink-Quartett: Swing und Blues
Standard der 30er und 40er Jahre.
Walter Schätzlein, Dr. Harald Straube und
Coco Schumann, Ex-Mitglied der
"Shetto-Swinger" aus dem KZ Theresienstadt,
zum Thema Jazz in der Nazi-Zeit.
​
Leitung: Walter Schätzlein, Jazz Studio
Nürnberg mit Plattenbeispielen von
Swingaufnahmen und Filmen aus der
Zeit des Dritten Reiches.

6. Dezember 1989 um 20 Uhr
​Tafelhalle Nürnberg

BOMBENSTIMMUNG

Ein Programm zum Durchhalten in 4 Bildern


1. BILD
Wir sind heut' so vergnügt
Uns’re Zeit ist endlich gekommen
Heimatlied
Ist die Welt auch noch so schön
Nachspiel

2. BILD
Mir geht's gut
Mein Herz liegt gefangen in Deiner Hand
Warte, mein Mädel, dort in der Heimat
Schön wie nur im Märchen
Zum Glücklichsein gehört nicht 'ne Million
Nachspiel

3. BILD
Zwischenspiel
Erst ein Tsching, dann ein Bumm
Mit Musik geht alles besser
Mein Herz hat heut' Premisre
Ach, ich liebe alle Frau'n
Jede Nacht ein neues Glück
Davon geht die Welt nicht unter
Überleitung zum...

4. BILD
Sing, Nachtigall, sing
Wann wirst Du wieder bei mir sein
Angelika, wann sehen wir uns wieder
Und wieder geht ein schöner Tag zu Ende
Glocken der Heimat
Mach' Dir um mich doch bitte keine Sorgen
Gute Nacht, Mutter

​MITWIRKENDE:
Christa Puhlmann-Richter; Mezzosopran
Sonja Pascale; Sopran
Conrad Roediger; Tenor
Hartmut Schmiedner; Bariton
Inmingard Jemiller; Bratsche
Rolf Schamberger; Kontrabass
Hans-Günther Brodmann; Schlagzeug
Ricarda Oel; Flöte
Alexander Wilscher; Klarinette
Wilfried Krüger; Horn

Leitung und Klavier: Bruno Maria Brys


Sonntag 3. Dezember 1989 um 21 Uhr
​
Tafelhalle Nürnberg

Entartete 
Musik
»Schlager der 20er und 30er Jahre«

Konzertprogramm »Harmonia Vokalis«

»Wochenend und Sonnenschein«
»Am Sonntag will mein Süßer mit
mir segeln geh’n«
»Veronika, der Lenz ist da«
(Arrangements: Th. Fillep)
»In der Ferne« (Fr. Silcher)
»Ich hört ein Vöglein pfeifen«
(Text u. Musik traditionell, Arrangement:
Karl Schauß)
»Das Mühlrad« (Text u. Musik traditionell)

​»I can’t give you anything but love«
»I had a dream«
»I want to harmonize«
(Arrangements: S. Spaeth)
»In einem kühlen Grunde« (Musik: Fr. Silcher)
»La Montanara« (Text, Musik u. Arrangement: T. Ortelli)
»Ungarischer Tanz« (Text u. Arrangement: V. Müller-Deck, Musik: J. Brahns )
»Trizonesien-Song« (Arrangement: Th. Fillep)
Medley der 40er Jahre (»C’est si
bon«, »Pack die Badehose ein« u.a.; Text u. Musik: diverse; Arrangement.
Th. Fillep)
»L’orgue de barbarie« (Musik: J. Kosma; Arrangement. Th. Fillep)

Ausführende:
Medienwerkstatt Franken e.V.
Harmonia Vocalis:
Wolfgang Hofbauer, Tenor
Bernd Lang, Tenor
Peter Eckart, Tenor
Franz Rudolf, Bariton
Günther Bonk, Baß
Thomas Fillep, Baß

Sonntag 19. November 1989 um 20 Uhr
​
Tafelhalle Nürnberg

Lieben Sie Brahms?!

Johannes Brahms (1833-1897)
Serenade Nr.1 op.11 D-Dur in der Erstfassung (1859)
für Nonett-Rekonstruktion von Jorge Rotter

Horst Lohse (geb. 1943)
Kommentar I-III, Zwischenspiel, Kommentar IV (1988/89)

NEUE PEGNITZSCHÄFER & ensemble classic
Einführungsgespräch: Horst Lohse, Rudolf Lück
Michael Sigler: Violine
Irmingard Jemiller: Viola
Valerie Sattler: Violoncello
Ralf Schamberger: Kontrabass
Anke Trautmann: Flöte
Alexander Willscher, Josef Muhr: Klarinette
Wilfried Krüger: Horn
​Raimund Schreml: Fagott

Mittwoch 25.0ktober 1989 um 20 Uhr
UNSERE LIEBE FRAU, Königsstraße, Fürth

Konzert für Horn und Orgel
26. Fürther Kirchenmusiktage

Samuel Scheidt (1587-1654)
Psalmus sub communione
»Jesus Christus, unser Heiland«
für Orgel
Fugato quasi fantasia
Bicinium
Choralis in cantu
Choralis in alto
Choralis in tenore
Choralis in basso

Holmer Becker (geb. 1955)
Impromptu
für Horn und Orgel (1988)
Uraufführung

Kurt Dietmar Richter (geb. 1937)
Elegia
für Horn solo
nach Bildern von Gerhard Altenbourg (1987)

Heinrich Hartl (geb. 1953)
Meditation 89
für Horn und Orgel
Uraufführung

Joseph Rheinberger (1839-1901)
Orgelsonate a-moll 0p.98
über den Tonus Peregrinus (9. Psalnton)
Tempo moderato
Intermezzo, andantino
Fuga ceromatica
Molto moderato

Ausführende:
Wilfried Krüger, Horn
Helmut Scheller, Orgel

22. Oktober 1989
Theaterhalle im Tafelwerk, Nürnberg

»Percussion meets Wind«

Chico Mello
Plao für tiefe Schlaginstrumente (UA),
Roland Schmidt: Schlagzeug

Dieter Buwen
Eritaph für Bernart de Ventadorn, für Schlagzeug,
Baßtuba und Zuspielband (UA)
Hermann Schwander: Schlagzeug
Tatsuo Inada: Baßtuba

Rainer Rubbert
Relations für Horn und Schlagzeug
Wilfried Krüger: Horn
Roland Schmidt: Schlagzeug

Andre Jolivet
Suite en Concert für Soloflöte und Schlagzeugquartett
Karl Schicker: Flöte
Schlagzeugquartett
»CABASA«:
Hans-Günter Brodmann, Roland Schmidt, Herman Schwander, Sandor Toth

1. Oktober 1989 um 11 Uhr
Theater-Galerie in Fürth

COLLOQUIUM (1970)
für 5 Bläser / Klaus Hashagen


Sonntag 7. Mai 1989 um 11 Uhr
Schlossgarten Konzerte, Erlangen

Neue Pegnitzschäfer Bläserquintett
Werke von August Klughard,
​Klaus Hashagen, Werner Heider



​Werner Heider (geb. 1930)
 12 Signale für Horn Solo (1985)
 (zum 60. Geburtstag des Malers Oskar Koller)

August Klughardt (1847-1902) 
Bläserquintett op. 79
Die Sätze: Allegro non troppo
Allegro vivace
Andante grazioso
Adagio - Allegro
molto vivace

Klaus Hashagen (geb. 1924)
Colloquium für fünf Bläser (1970)
Die Sätze:
Colloguium 1
Solo
Duo
Trio
Collogquium 2
These
Hypothese
Antithese
Colloquium 3

Ausführende:
​Karl Schicker, Flöte
Gerhard Schwemmer, Klarinette
Jörg Bolz, Oboe
Walter Urbach, Fagott
Wilfried Krüger, Horn


21. März um 20 Uhr
BKA, Mehringdamm 34, Berlin

Unerhörte Musik
​
Nürnberger Horn-Trio

Ensemble der NEUEN PEGNITZSCHÄFER
Sophie Hagemann, Violine
Wilfried Krüger, Horn
Ernst Gröschel, Klavier

Johannes Brahms
Trio für Klavier, Violine und
Waldhorn op.40

Holmer Becker
Trio für Horn in F Violine
und Klavier

Helmut Hartmann
Triosonate für Violine,
Horn und Klavier

Anton Webern
4 Stücke für Violine und
Klavier, op. 7
Jürg Baur
Movimenti für Kammertrio
​

Lieben Sie Brahms?

28. April 1989 um 20 Uhr
Theaterhalle im Tafelwerk, Nürnberg

MUSIK AUS DEUTSCHLAND NACH 45
​

Des Gebilde, Stück für fünf Spieler v. Carmen Nagel- Berninger

Experimentelle Musik auf präparierten Streichinstrumenten und Blechblasinstrumenten
​
PHAEN- ENSEMBLE MÜNCHEN
Leitung Michael Kopfermann

Cermen Negel-Berninger / Viole
Peter Fjodaroff / Violoncello
George Auguste / Bassetto
Wilhelm Riemenschneider / Tenorhorn

29. April 1989 um 20 Uhr
Theaterhalle im Tafelwerk, Nürnberg
​
MUSIK AUS DEUTSCHLAND NACH 45

Sinfonia Domestica von Matthias Kaul
Graffitis von Georges Aperghis
Comic Tonal von Michael Schröder- Ziethen
​

ENSEMBLE L'ART POUR L'ART, Hamburg
Volker Tessmann / Fagott
Andreas Krämer / Saxophon
Astrid Schmeling / Flöte
Michael Schröder / Gitarre
Matthias Kaul / 
Schlagzeug

30. April 1989 um 20 Uhr
Theaterhalle im Tafelwerk, Nürnberg
​
MUSIK AUS DEUTSCHLAND NACH 45

Karlheinz Stockhausen - Abend
​

Adieu, Nr.22 (1966) für Bläserquintett
Refrain (1959) Celesta, Vibraphon, Klavier
Tierkreis (1977)  Zwölf Melodien der Sternzeichen
Spiral (1968) für einen Solisten und Kurzwellenempfänger
Kreuzspiel (1951) Oboe, Baßklarinette, Klavier, 3 Schlagzeuger, 1 Dirigent


Mitwirkende
Hermann Schwander / Schlagzeug
Hans- Günter Brodmann / Schlagzeug
Roland Schmidt / Schlagzeug
Wilfried Krüger / Horn
Gerhard Schwemmer / Klarinette
Walter Urbach / Fagott
Karl Schicker / Flöte
Jörq Bolz / Oboe
Gerald Nienaber / Gitarre
Werner Dörmann / Klavier, Dirigent
Gottfried Rüll / Klavier

19. März 1989 um 20 Uhr
Theaterhalle im Tafelwerk, Nürnberg

4. Pegnitzschäferkonzert 

Zeit - Maßhalten (Ludwig Ehrhard gewidmet)

GOTTFRIED MICHAEL KOENIG (1926)
Übung für Klavier (1969/70)

BERND ALOIS ZIMMERMANN (1918 - 1970)
Intercomunicazione für Violoncello
und Klavier (1967)

KLAUS BASBAGEN (1924)
Colloquium für Bläserquintett (1970)
Colloquium - Solo - Duo - Trio -
Colloquium 2 - These - Hypothese -
Antithese - Colloquium 3

GYÖRGY LIGETI (1923)
Poeme Symphonique (1962)
für 100 Metronome
(ein musikalisches Zeremoniell)

AUSFÜHRENDE:
Christiane Konrad: Violoncello
Gottfried Rüll: Klavier
Das Nürnberger Bläserquintett:
Jörg Bolz: Oboe
Christian Adler: Klarinette
Karl Schicker: Querflöte
Walter Urbach: Fagott
Wilfried Krüger: Horn
Die Gruppe SPIELart


19. Februar 1989 um 20 Uhr
Theaterhalle im Tafelwerk, Nürnberg

3. Pegnitzschäferkonzert 

DAS NEUE PATHOS

HANS WERNER BENZE
Sonate für Violine und Klavier (1946)
Prelude-Nocturne-Intermezzo-Finale
Variationen für Klavier op. 13 (1949)

GISELHER KLEBE
Römische Elegien op. 15 (1951)
für Kammerensemble und Sprecher

PHILLIP JARNACH
Streichquartett
»Musik zum Gedächtnis der Einsamen« (1952)

GISELHER KLEBE
Erstes Streichquartett op. 9 (1950)

Allegro-Vivace-Allegretto
scherzando-Adagio-Presto-Molto lento/Allegro vivo

AUSFÜHRENDE:
Irmingard Jemiller: Viola
Michael Sigler: Violine
Susanne Streckert: Violine
Alexander Oganesow: Violoncello
Gottfried Rüll: Klavier, Cembalo
Burghard Rempe: Klavier
Rolf Schamberger: Kontrabaß
Michael Rademacher: Sprecher

22. Januar 1989 um 20 Uhr
Theaterhalle im Tafelwerk, Nürnberg

2. Pegnitzschäferkonzert 

NEUES AUS DEUTSCHLAND TEIL II
DDR

GRUPPE NEUE MUSIK HANNS EISLER

Reiner Bredemeyer, Septett 80

Friedrich Schenker, Gutes Verhältnis zu Pferden -
Neuerliche Annäherung an Majakowski
für 8 Instrumente.

Friedrich Goldmann, Trio für Oboe, Violoncello und Klavier

Georg Katzer, Szene für Kammerensemble

Mitwirkende:
Burkhard Glaetzner, Oboe
Axel Schmidt, Englisch Horn
Friedrich Schenker, Posaune
Matthias Sannemüller, Viola
Wolfgang Weber, Violoncello
Dieter Zahn, Kontrabaß
Gerd Schenker, Schlagzeug
Gerhard Erber, Klavier
​
als Gäste:
Christian Münch, Leitung
Frank Schneider, Moderation

13. Januar 1989 um 20 Uhr
Tafelhalle, Nürnberg

1. Pegnitzschäferkonzert 

NURNBERGER SCHLAGZEUG-QUARTETT
​C A B A Z A



Hans-Günter Brodmann
Roland Schmidt
Hermann Schwander
Sandor Toth


Werner Heider *1930
System I

Elmar Raida *1954
Monk-Toccata und Fuge

Bertold Hummel *1925
Fresken 70
Introduktion - Kontrapunkt
Rubato - Polyrnetrie
Finale-Konklusion

Steve Reich *1936
Music for Pieces of Wood

Maurice Ohana *1914
Etudes choregraphiques
I.  II.  II. IV

W. Heider
Galerie

zum Jahr 1988
Logo Pegnitzschäfer Klangkonzepte

Pegnitzschäfer Klangkonzepte
Neue Musik in Nürnberg

Künstlerische Leitung:
Wilfried Krüger
Guntherstraße 61 · 90461 Nürnberg
Tel. 0911 493509
[email protected]
​www.klangkonzepteensemble.de

​Impressum | Datenschutzhinweis | Neue Musik in Nürnberg
  • aktuell
    • die männer die steine
  • archiv
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2010-2019 >
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • 2000-2009 >
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
      • 2001
      • 2000
    • 1990-1999 >
      • 1999
      • 1998
      • 1997
      • 1996
      • 1995
      • 1994
      • 1993
      • 1992
      • 1991
      • 1990
    • 1982-1989 >
      • 1989
      • 1988
      • 1987
      • 1986
      • 1984
      • 1983
      • 1982
    • PDF-Archiv
  • medien
  • info
  • spenden