PEGNITZSCHÄFER-KLANGKONZEPTE
  • aktuell
    • die männer die steine
  • archiv
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2010-2019 >
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • 2000-2009 >
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
      • 2001
      • 2000
    • 1990-1999 >
      • 1999
      • 1998
      • 1997
      • 1996
      • 1995
      • 1994
      • 1993
      • 1992
      • 1991
      • 1990
    • 1982-1989 >
      • 1989
      • 1988
      • 1987
      • 1986
      • 1984
      • 1983
      • 1982
    • PDF-Archiv
  • medien
  • info
  • spenden

1990


Sonntag, 16. Dezember 1990
Tafelhalle Nürnberg

4. Pegnitzschäfer Konzert
DIVERGENCES .CONVERGENCES III

Plerre Schaeffer - Plem Henry
»Symphonie pour un homme sieul«
für Tonband (1950), Spieldauer 20’28”
(12 mouvements: Prosopopée I-Partita-
Valse-Erotica- Scherzo-Collectif-Proiopopée
II-Eroica-Apoitrophe-Interiäezzo-
Cadence-Stretta)

Helmut Lachenmann
»Interieur I« für einen Schlagzeugsolisten

Helmut Lachenmann​
»Pression« für Cello solo

Rolf Riehm
»Ich denke viel« / Mr. Preiident /pizz. / 13
für Bratsche, Violoncello und Kontrabaß

Helmut Lachenmann
»Ein Kinderspiel« für Klavier solo
(Hänschen klein, Wolken in eisigem Mondlicht;
Akido III a, falscher Chinese, ein wenig besoffen, Filter-Schaukel,
Glockenturm, Schattentanz)

lannis Xenakis
»Persephassa« für sechs Schlagzeuger

Die Mitwirkenden:
Thomas Ondrusek; Schlagzeug (solo)
Hermann Schwander; Schlagzeug
Roland Schmidt; Schlagzeug 
Sandor Toth; Schlagzeug
Hans-Günter Brodmann; Schlagzeug
Reiner Marquard; Schlagzeug
Valerie Sattler; Cello
Gottfried Rüll; Klavier
Rolf Schamberger; Kontrabaß
Irmingard Jemiller; Bratsche
Burkhard Rempe; Dirigent

Sonntag, 2. Dezember 1990 um 20 Uhr
Tafelhalle Nürnberg

3. Pegnitzschäfer Konzert

Zeit Zeichen

Johannes Schöllhorn (* 1562)
»Der Vorhang geht äuf. Das Theater stellt
ein Theater vor.« (1989)
für Sprecher, Violine, Ceßo, Klarinette,
Englischhora, Schlagzeug

Horst Lohse
(* 1944)
Divergens (1986)
für Viola,Cello, Kontrabaß

Jörg Herchet (* 1943) .
»Umschreibung eines Tones«
für Violine, Viola, Cello, Kontrabaß, Flöte,
Oboe, Klarinette, Schlagzeug, Klavier

Helmut Lachenmann (* 1935)
Trio fluido (1966)
für Viola, Klarinette, Schlagzeug

Morton Feldman (1926 - 1987)
I met Heine on the Rue Fürstenberg
fürStimme, Violine, Viola, Cello, Flöte,
Klarinette, Klavier, Schlagzeug
​

ensemble recherche
Melise Mellinger; Violine
Barbara Maurer; Viola
Lucas Fel;s Cello
Daniel Mehltretter; Kontrabaß
Wiltrud Böckheler; Flöte
Peter Veale; Englischhorn
Uwe Möckel; Klarinette
Sven Thomas Kiebler; Klavier
Christian Dierstein; Schlagzeug
Magali Schwartz; Stimme
James Avery; Dirigent

Sonntag, 11. November 1990 um 20 Uhr
Tafelhalle Nürnberg

2. Pegnitzschäfer Konzert

Musikalische Zeitzeugen
Klavierabend Poldi Mildner (Buenos Aires)
​

Ludwig van Beethoven
Andante favori

Johannes Brahms
Variationen über ein Thema von Paganini
op.35, Heft l+ II

Serge Rachmaninoff
​
Preludes op. 32, Nr. 12, gis-Moll
op. 23, Nr. 5, g-Moll

Frederic Chopin
Sonate b-Moll, op. 35

Claude Debussy
Toccata (aus »pour le piano«)
Soir&e dans grenade (aus »Estampes«)

Johann Strauss/Moritz Rosenthal
Carneval de Vienne

Interview Wolfgang Troyke

Donnerstag 1. November 1990 um 20 Uhr
Tafelhalle Nürnberg

1. Pegnitzschäfer Konzert

Audiovisual Events
Surrealistischer Stummfilm - Aktion Zeichnen/Klatschen
​Computergrafikfilmenvironments - konkrete und elektronische Musik - Lautmusik

​
Im Programm befindet sich Salvadore Dali’s und Luis Bunuel’s berühmter Stummfilm »un chien andalou« mit konkreter-elektronischer Musik

29. Oktober 1990 um 20 Uhr
Burgtheater in Nürnberg

Konzert zur Vernissage
Christine Splitgerber


Hans Werner Henze
op. 13 für Klavier
Werner Heider
12 Signale für Horn-Solo
Holmer Becker
Capriccio für Klavier
John Maxwell Geddis
CORONACH für Horn und Tonband

Ausführende:
Gottfried Rüll, Klavier
Wilfried Krüger, Horn


Sonntag, 27. Mai 1990 um 20 Uhr
Tafelhalle Nürnberg

SEPARATION - AGREEMENT
mit Werken von Franz Riemer, Karlheinz Stockhausen, Morton Feldmann u.a.

Sonntag, 28. April 1990 ab 19 Uhr
Kunsthaus, Grillenbergerstraße
Jakobskirche

Anfeuern der Musik

Ein Zyklus über die Musik dieses Jahrhunderts
​am Ende des Jahrtausends


​Franz Schillinger
Tonbandcollage über Helmut Qualtingers Krüppellied

Felix von Salten
aus: Die Memoiren der Josefine Mutzenbacher

Johann Strauß
»Rosen aus dem Süden«
für Salonorchester bearbeitet von Arnold Schönberg

Richard Dehmel
Lesung aus: »Zwei Menschen«

Arnold Schönberg
»Verklärte Nacht«
Streichsextett op. 4

Alban Berg
Klaviersonate op. 1

ab 22 Uhr, Jakobskirche

Holmer Becker
Präludium; Notturno, Arabeske, Finale für Orchester

Olivier Messiaen
»l'Ascension« Orchesterfassung; Orgelfassung

ab ca. 23.30 Uhr, Kunsthaus, Grillenbergerstraße

Witold Szalonek
Piernikiana - für präparierte Tuba usw.

Martin Daske - Farah Syed
Foliant 26 - für Horn solo

Dieter Salbert
Klangbilder - für Farb-Video-Synthesizer und Stimme

ab ca. 00.30 Uhr

Andrea Schäfer
»Feurio ergo sum« - Musik-Feuerperformace

Mitwirkende:
Neue Pegnitzschäfer
Nürnberger Symphoniker
Theophil Mayer-Wolfensberg
Käthe Be
Kain Karawahn
Dieter Salbert


Sonntag, 25. März 1990 um 16.30 Uhr
​Tafelhalle Nürnberg

5. Pegnitzschäfer Konzert

mit Werken von Hanns Eisler, Rolf Riehm u.a.

Sonntag, 7. Januar 1990 um 20 Uhr
Tafelhalle Nürnberg

Entartete 
Musik

Konzert: Musik im Exil (2. Teil)
mit Werken von
Vladimir \/ogel, Paul Ben Haim,
Arnold Schönberg, Tivi Avni

Ausführende: »Ensemble Classic«
Eine Veranstaltung der Neuen Pegnitzschäfer e.V. in
​Zusammenarbeit mii dem
»Ensemble Classic«

​Sonntag, 21. Januar 1990 um 11 Uhr
Kammerspiele


Entartete Musik

Podiumsdiskussion: Musik im »3. Reich«
Eine Gesprächsrunde mit Klaus Hashagen,Nürnberg; Peter
Jona Korr, München, Fred K. Pr eberg, Diersheim: Gerhard
Splitt, Erlangen’ Habakuk Araber, Berlin
Leitung: Ulrich Wyss, Erlangen
Eine Veranstaltung der Neuen Pegritzschäfer e.\/, des PI, des BR und des BZ

​Sonntag, 21. Januar 1990, 19 Uhr
Tafelhalle Nürnberg

Entartete 
Musik

Konzert »Nürnberg Klaviernacht«
Ein Klavierabend mit Werken vor im »3. Reich« verbotenen,
begünstigten und geduldeten Komponisten

Werke von: Bartok, Egk, Fortner, Gershwin, Grüner, Haas,
Hartmann, Hindemith, Mendelssohn-Bartholdy, Pfitzner,
Raphael, Reizenstein, Schönberg und Strawinsky

Ausführende:
Barbara und Erich Appel, Berphard Böttner, Werner Dörmann.
Annie Gicquel, ThomasG rubmüller, Gabriel Rosenberg, Gott-
fried RüII. Hansacfiim Schillen, Ingeborg Schmidt- NoII, Hugo
Seebach and Helga Sengeleitner
Moderation: Fred K. Prieberg
​

Eine Veranstaltung des Tonkünstler- Bezirksverbandes Mittelfranken e.V. zusammen mit den Neuen Pegnitzschäfern e.V., der Stadt Nürnberg, dem Bayerischen Rundfunk, Studio Nürnberg und dem Meistersingerkonservatorium Nürnberg.​

Dienstag, 30. Januar 1990 um 20 Uhr
Zeitungs-Café der Stadtbibliothek
Entartete Musik
Vortrag Richard Strauß' ldee vom Ende der deutschen Musik 1945
Dr. Gerhard Splitt, Universität Erlangen

Eine Veranstaltung der Neuen Pegnitzschäfer e.V. und des Pädagogischen Instituts der Stadt Nürnberg

zum Jahr 1989
Logo Pegnitzschäfer Klangkonzepte

Pegnitzschäfer Klangkonzepte
Neue Musik in Nürnberg

Künstlerische Leitung:
Wilfried Krüger
Guntherstraße 61 · 90461 Nürnberg
Tel. 0911 493509 · Fax 0911 473170
[email protected]
​www.klangkonzepteensemble.de

​Impressum | Datenschutzhinweis | Neue Musik in Nürnberg
  • aktuell
    • die männer die steine
  • archiv
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2010-2019 >
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • 2000-2009 >
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
      • 2001
      • 2000
    • 1990-1999 >
      • 1999
      • 1998
      • 1997
      • 1996
      • 1995
      • 1994
      • 1993
      • 1992
      • 1991
      • 1990
    • 1982-1989 >
      • 1989
      • 1988
      • 1987
      • 1986
      • 1984
      • 1983
      • 1982
    • PDF-Archiv
  • medien
  • info
  • spenden