PEGNITZSCHÄFER-KLANGKONZEPTE
  • aktuell
    • die männer die steine
  • archiv
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2010-2019 >
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • 2000-2009 >
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
      • 2001
      • 2000
    • 1990-1999 >
      • 1999
      • 1998
      • 1997
      • 1996
      • 1995
      • 1994
      • 1993
      • 1992
      • 1991
      • 1990
    • 1982-1989 >
      • 1989
      • 1988
      • 1987
      • 1986
      • 1984
      • 1983
      • 1982
    • PDF-Archiv
  • medien
  • info
  • spenden

1998


Sonntag, 6. Dezember 1998 um 17 Uhr
Kirche St. Bonifaz, Erlangen

Konzert des Siemens-Chores Erlangen
​

Anton Bruckner (1824 - 1896)
Ave Maria (1861)
Locus iste (1869)
Afferentur (1861)
​
Messe Nr. 2 in e-moll
für achtstimmigen gemischten Chor
und Bläser (Fassung von 1882)
Kyrie
Gloria
Credo
Sanctus
Benedictus
Agnus Die

Siemens-Chor Erlangen
Chorgemeinschaft Gartenstadt Nürnberg
Klang Konzepte Ensemble Nürnberg
Leitung: Franz Killer

Sonntag, 6. Dezember 1998 um 20 Uhr
Tafelhalle Nürnberg

​Jewish Roots

David Hoffman
Two Night Pieces (1980)
Für Violoncello und Klavier

Ulrich Leyendecker
Hebräische Balladen (Else Lasker-Schüler) [1993]
für Sopran und Kammerensemble

Anton Webern
Vier Stücke für Violine und Klavier, Op. 7 (191 O)

Josef Tal
Else (Hommage) [1975]
für Sopran, Sprecher und 4 Instrumente

Arnold Schönberg
Ode to Napoleon Buonaparte (Lord Byron) Op. 41 [1941]
für Streichquartett, Klavier und Sprecher

KlangKonzepte Ensemble
Gesang: Monika Teepe; Sprecher: Hartmut Schmiedner, Barry Hanner;
Harfe: Renate Radomski-Jäkel; Flöte: Marion Bauer;
Klarinette: Bettina Kunig; Horn: Wilfried Krüger; Violine: Heinrich Rau,
Barbara Baer; Viola: Fabio Marano; Violoncello: Valerie Sattler;
Kontrabaß: Lizzy Aumeier; Klavier: Gottfried Rüll
Dirigent: Jorge Retter, Musikalische Assistenz: Alexander Vikulov

Mittwoch, 28. Oktober 1998 um 20 Uhr
Tafelhalle Nürnberg

Zwei in Hollywood
Brecht - Eisler-Revue

Brecht-Reflexionen

I. Sinfonia
II. Anrede
(Text: Edmund Stoiber)
1. Widerspruch
2. Bayern
3. Marxismus

III. Brecht, Du mußt nach Hollywood kommen ... (Text: Hanns Eisler)
IV. Arnold Schönberg ... (Text: Hanns Eisler)
V. Mein Leben lang ... (Text: Hanns Eisler)
VI. Hanne Hiob ... (Text: Hanne Hiob)
(Zwischen den Sätzen werden Werke von Hanns Eisler und Bertolt Brecht aufgeführt

Sopran: Elizabeth Kingdon
Sprecher, Bariton: Hartmut Schmiedner
Flöte (Piccolo): Marion Bauer
Klarinette: Bettina Kunig
Saxophon: Ulrike Burger
Horn: Wilfried Krüger
Trompete: Hiroshi Sato
Posaune: Anton Laubenbacher
Tuba: Ilona Menner
Schlagzeug: Patrick Wirth
E-Gitarre, Banjo: Stefan Grasse / Uwe Kamolz
Klavier: Gottfried Rüll
Dirigent: Franz Killer

Sonntag, 2. August 1998 um 11 Uhr
Orangerie, Erlangen

Schloßgarten Konzerte
Ensemble Neue Pegnitzschäfer
Zwei in Hollywood


eine Brecht-Eisler-Revue, auch Melodram für zwei Sänger/Sprecher,
Mini-Blasorchester, Trommeln und Banjo

Sinfonia (Text: E. Steuber, Musik: R. Rubbert; Uraufführung für
 Kammerensemble und Sänger/Sprecher)

Lob des Kommunismus  (Lied von H. Eisler aus „Die Mutter)

»Moment musical« (Klarinetten-Solo von H. Eisler)

Hollywooder Liederbuch (von H. Eisler für Ges2ng und Klavier)

Interludium 1 (Eislers Credo; verschiedene Texte von 8. Brecht und H.
Eisler, Musik: R. Rubbert, Uraufführung)

Kuhle Wampe (Suite aus dem Tonfilm von H. Eisler)

Was ist eigentlich ein Mensch? (Rezitativ/Gespräch des Händlers mit
dem jungen Genossen; Song von der Ware; Song von Angebot und
Nachfrage; Reis gibt es unten am Flusse.)

Die Graugans (Lied von H. Eisler/8. Brecht vom Tonband)

Lied von der belebenden Wirkung des Geldes

Was-man-hat-hat-man (Lied)

Die Ballade vom Wasserrad
(aus: »Die Rundköpfe und die Spitzköpfe« von 8. Brecht, Musik: H.
Eisler)

Solidaritätslied (Lied von H. Eisler für Blasorchester und Gesang)

Interludium II (Text: H. Hiob, lnterv. Augsburg 85, Musik: R. Rubbert,
Uraufführung)

Auferstanden aus Ruinen (Text: J. B. Becher, Musik: H. Eisler für
Blasorchester und Gesang)

Ausführende:
Elizabeth Kingdon: Sopran
Hartmut Schmiedner: Bariton
Ensemble Neue Pegnitzschäfer
Dirigent: Franz Killer

27. Juni 1998 Schüttbau, Rügheim

Ensemble
»Neue Pegnitzschäfer«


​Helmut Bieler
Trio für Violine,Horn und Klavier
Adagio
 96


Charles Koechlin (1867 - 1950)
Quatre Petite Pieces op. 32
Andante
Tres modere
Allegretto quasi Andantino
Scherzando


Klaus Hasshagen
Trio für Horn, Violine, Klavier und
Tonband
Andante
Allegro
Adagio
Allegro


Johannes Brahms (1833 - 1897)
Trio in Es Dur op. 40 für
Horn, Violine und Klavier
Andante
Scherzo (Allegro)
Adagio mesto
Finale (Allegro)

Anführende:

​Wilfried Krüger, Horn
Heinrich Rau, Violine
Gottfried Rüll, Klavier


Freitag, 26.06.98 um 20 Uhr
Evangelisch-Reformierte Kirche in Bayreuth

Franken-Art I
XI. Bayreuther Wochen für Neue Musik



Helmut Bieler
Korrespondenz für 8 Instrumente (1998)

Bertold Hummel
Yume I-IV Op. 41 (1971)
für Flöte solo und Flötenklänge

Klaus Hashagen
Sechs Corniaturen (1997)
für Horn (in F) solo und Kammerensemble

Klaus Hashagen
Reflexe
4 Miniaturen nach Brahms' Horntrio (1991)

Horst Lohse
A. Schmidts Monde (1995/96)
für Kammerensemble

ENSEMBLE NEUE PEGNITZSCHÄFER
Flöte: Marion Bauer, Klarinette: Bettina Kunig, Horn: Wilfried Krüger,
Violine: Heinrich Rau, Viola: Ken Hutchins, Cello: Valerie Sattler,
Klavier: Gottfried Rüll, Schlagzeug: Roland Schmidt, Dirigent: Jorge Roller

Sonntag, 14. Juni 1998
Bürgerhaus, Schwabach

3. Schwabacher​ Tage
der Neuen Musik

Konzert des Ensembles Neue Pegnitzschäfer

Dienstag, 2. Juni 1998

Unerhörte Musik

Witold Szalonek
Medusas Traum vom Pegasus II (1997)
für Flöte und Horn UA

Vincent Persichetti
Parabel XII (1974)
für Solo-Piccolo

Dieter Krickeberg
Doppel-Spiel (1993)
für Doppelhornu nd Doppelpedalharfe UA

Bertold Hummel
Yume I - IV op. 41 a (1971)
für Flöte solo und Flötenklänge

Louis Calabro
Three Pieces (1975)
for Solo-Piccolo

Wilfried Jentzsch
Paysages Cor (1987)
für Horn und Zuspielband

Kurt Dietmar Richter
​Des Mephistopheles Wohl-Klag' (1998)
Sonum cosmologicum
Fassungf ür Hornu nd Harfe U A

​Ensemble Neue Pegnitzschäfer Nürnberg
Marion Bauer, Flöte
Wilfried Krüger, Horn
Renate Radomski-  Jäckel Harfe

Montag, 20. April 1998 um 20 Uhr
Kleiner Saal, Würzburg

Vocal Plus

Musik von Klaus Hashagen, Bertold Hummel,
Horst Lohse, Helmuth Bieler und Klaus Hinrich Stahmer

mit den »Neuen Pegnitzschäfern« (Nürnberg)
Leitung: Jorge Rotter (Salzburg)

Sonntag, 19. April 1998 um 20 Uhr
Tafelhalle, Nürnberg
​
Franken-Art I


Helmut Bieler
Korrespondenz für 8 Instrumente (1998)

Bertold Hummel
Yume I-IV Op. 41 (1971)
für Flöte solo und Flötenklänge

Klaus Hashagen
Sechs Corniaturen (1997)
für Horn (in F) solo und Kammerensemble

Klaus Hinrich Stahmer
Sticks and Drums
​für Stimme und Instrumente (1997)
Texte Edward Kaman Brathwaite
1. The Two Curved Sticks of the Drummer
2. The Skin
3. The Making of the Drum

Horst Lohse
A. Schmidts Monde (1995/96)
für Kammerensemble

ENSEMBLE NEUE PEGNITZSCHÄFER
Flöte: Marion Bauer, Klarinette: Bettina Kunig, Horn: Wilfried Krüger,
Violine: Heinrich Rau, Viola: Ken Hutchins, Cello: Valerie Sattler,
Klavier: Gottfried Rüll, Schlagzeug: Roland Schmidt, Dirigent: Jorge Roller


Die Konzerte werden von der Stadt Nürnberg, dem Deutschen
Musikrat und der Hochschule für Musik Würzburg gefördert.
Producer/Künstlerische Leitung: Wilfried Krüger

Sonntag, 15. März 1998 um 20 Uhr
​Tafelhalle Nürnberg

​Ade Barre II
Neue Musik mit Gitarre


Edward McGuire
Salama - Shalom für Gitarre und Kontrabass (1994)

Adriana Hölszky
Sonett (1983/98, nach William Shakespeare) für
Frauenstimme und Gitarre

Steve Reich
Electric Counterpoint (1987) für Gitarre und Tonband
mit Videocollage »CineGuitar«

Karlheinz Stockhausen
Tierkreis für Sopran und Ensemble

ENSEMBLE NEUE PEGNITZSCHÄFER
Monika T eepe - Sopran
Stefan Grasse - Gitarre
Melanie Schwarz - Klarinetten
Lizzy Aumeier - Kontrabass
Gottfried Rüll - Klavier

​
Das Konzert wird von der Stadt Nürnberg und dem Deutschen Musikrat
gefördert. Producer/ künstlerische Leitung: Wilfried Krüger

Samstag, 14. März 1998 um 20 Uhr
​Tafelhalle Nürnberg

4. Nürnberger Gitarrennacht


Thomas Wilson
»Guitar Concerto«
für Gitarre, Streichorchester und Percussion

Leo Brouwer
»Tres Danzas Concertantes«
für Gitarre und Streichorchester

ENSEMBLE NEUE PEGNITZSCHÄFER
Violine: Heinrich Rau, Barbara Bär, Angela Müller, 
Christian Musial, Stefan Raith, Sophie Döbig
Viola: Reingard Krämer, Fabio Marano
Violoncello: Valerie Sattler, lrene Fritscl1
Kontrabaß: Lizzy Aumeier
Schlagzeug: Patrick Wirth
Dirigent: Franz Killer
Solist: Stefan Grasse
Organisation: Wilfried Krüger

11. Februar 1998 um 20 Uhr
Messe Düsseldorf, Eingangshalle Nord


UNREPORTED. INBOUND. PALERMO.
Die Geschichte eines Fluges


»6 Tage OPER«
​Europäisches Festival für Kammeroper und Musiktheater



Es musizieren:
Ensemble Neue Pegnitzschäfer
Emilio Vapi - Flöte
Ludwig Schneider - Oboe
Christine Gillhaus - Klarinette
Wilfried Krüger - Horn
Hans Günther Brodmann - Schlagzeug
Reiner Marquart - Schlagzeug
Heinrich Rau - Violine
Reingard Krämer - Viola
Wolfgang Kuboth - Violoncello
Gottfried Rüll - Klavier

Sonntag, 8.Februar 1998 um 20 Uhr
Tafelhalle Nürnberg


Musikalische Zeitzeugen III
Christiane Edinger, Violine
Wolfram Schwinger, Interview


Bela Bartok
Sonate für Violine Solo (1945)
TEMPO DI CIACCONA
FUGA
MELODIA
PRESTO

Cristobal Halffter
Violinkonzert Nr.1 (1979) (CD - Ausschnitt)

Boris Blacher
Vier Ornamente (1969)
MODERATO
PRESTO
MODERATO
ALLEGRO MOL TO

Johann Sebastian Bach
Partita Nr.3 in E - Dur, BWV 1006
PRELUDIO
LOURE
GAVOTTE EN RONDEAU
MENUETI
MENUET II
BOUREE
GIGUE

Feruccio Busoni
2. Sonate für Violine und Klavier in e-moll op. 36a (1901)
(Bandaufnahme mit Gerhard Puchelt)

Bruno Maderna
Piece pour lvry (1971)
​
Krzysztof Penderecki
Cadenza per Viola Sola (1984)
Fassung für Violine Solo (Christiane Edinger)
​
Der Bayerische Rundfunk - Studio Franken - schneidet das Konzert mit.
Das Konzert wird von der Stadt Nürnberg gefördert.
Producer/Künstlerischer Leitung: Wilfried Krüger

zum Jahr 1997
Logo Pegnitzschäfer Klangkonzepte

Pegnitzschäfer Klangkonzepte
Neue Musik in Nürnberg

Künstlerische Leitung:
Wilfried Krüger
Guntherstraße 61 · 90461 Nürnberg
Tel. 0911 493509 · Fax 0911 473170
[email protected]
​www.klangkonzepteensemble.de

​Impressum | Datenschutzhinweis | Neue Musik in Nürnberg
  • aktuell
    • die männer die steine
  • archiv
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2010-2019 >
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • 2000-2009 >
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
      • 2001
      • 2000
    • 1990-1999 >
      • 1999
      • 1998
      • 1997
      • 1996
      • 1995
      • 1994
      • 1993
      • 1992
      • 1991
      • 1990
    • 1982-1989 >
      • 1989
      • 1988
      • 1987
      • 1986
      • 1984
      • 1983
      • 1982
    • PDF-Archiv
  • medien
  • info
  • spenden