PEGNITZSCHÄFER-KLANGKONZEPTE
  • aktuell
    • die männer die steine
  • archiv
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2010-2019 >
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • 2000-2009 >
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
      • 2001
      • 2000
    • 1990-1999 >
      • 1999
      • 1998
      • 1997
      • 1996
      • 1995
      • 1994
      • 1993
      • 1992
      • 1991
      • 1990
    • 1982-1989 >
      • 1989
      • 1988
      • 1987
      • 1986
      • 1984
      • 1983
      • 1982
    • PDF-Archiv
  • medien
  • info
  • spenden

1999


Freitag, 31.Dezember 1999, 15.50 –17 Uhr
Marmorsaal (Presseclub), Nürnberg

Time is honey
Die Erfindung der Zeit durch die Kultur

Otto Reutter: »In fünfzig Jahren ist alles vorbei« (Gesang mit Klavierbegleitung)
Alwin Luder: »Silver Streetcar for the Orchestra for amplified solo triangle«
Franz Schubert: »Auf dem Strom« für Singstimme, Horn und Klavier
John C,1ge: 4 '33"
Jürgen Meyer: »Stäbetanz«, Hommage a Oskar Schlemmer
​
Mitwirkende:
Dr. Max Ackermann, Referent,
Jürgen Meyer, Bewegungs-ART und das KlangKonzepte-Ensemble:
Wilfried Krüger, Horn
Christian Reuter, Klavier
Hermann Schwander, Triangel
Monika Teepe, Gesang

19. Dezember 1999 um 20 Uhr
Tafelhalle Nürnberg

Verstärkt Blech

Dieter Salbert
»A T E M ... « für Blechbläserquintett

Roland Schmidt
2 Sätze für Horn und Percussion nach Bildern von
Hans Hoffmann


Equinox
The Wind

Wilhelm von Grunelius
1.Quintett für Blechbläser
1. Introduktion und Allegro con brio
II. Rezitativ und Cantilena
III. Finale

Holmer Becker
4 Intermezzi für Blechbläserquintett
1. Allegretto giocoso
​II. Tranquillo
III. Poco Adagio
IV. Ruhige Viertel

Rainer Rubbert
Ü = 0 für Altflöte, Horn und Harfe

Hans Ludwig Schilling
Capriccio armonico
alla Rondo inverso für Blechbläser und Schlagwerk


Das Konzert wird vom Bayerischen Rundfunk, Studio Franken aufgezeichnet.
​Gefördert durch die Stadt Nürnberg und den Deutschen Musikrat.

Samstag, 30. Oktober 1999 um 20.00 Uhr
Tafelhalle Nürnberg

KlangART
Neue Musik aus der Region


Wolfram Graf, Bayreuth
Raumesmitte (1999)
für Ensemble

Rainer Rubbert, Erlangen/ Berlin
Magische Duette (1996)
für Flöten und Klavier​

Horst Lohse, Bamberg
Nachtstücke l / 11 (1999)
für Ensemble

Klaus Hashagen, Nürnberg
Legende II (1995)
für Violine und Klavier

Holmer Becker, Nürnberg
Toccata (1999)
für gemischtes Ensemble

Gottfried Müller, Nürnberg
Fantasie für Horn und Streichquartett über das Lied:
»Wie schön leuchtet der Morgenstern« (1986)

Das Konzert wird von der Stadt Nürnberg und dem Deutschen Musikrat gefördert.

Sonntag, 27.06.1999 um11Uhr
Stadthalle in Bayreuth, Balkonsaal

Zeit für Neue Musik in Bayreuth
Konzertantes
»KlangArt«

KlangKonzepteEnsemble Nürnberg
Violine, Viola, Violoncello, Horn, Altsaxophon,
Klavier, Schlagzeug
Werke von Buchholz, Graf Becker, Bieler

Im Rahmen der
6-TAGE-OPER V

EIN MARATHONZN ZUGUNSTEND DER NEUEN KAMMEROPER

21. April 1999 um 20 Uhr
Tafelhalle Nürnberg
Theatre Piece
John Cage

5. bis 7. Februar 1999
Tafelhalle Nürnberg

Dr. Mabuse, der Spieler
Teil I: Der große Spieler – Ein Bild unserer Zeit
Teil II: Inferno, ein Spiel von Menschen unserer Zeit

​
Mit einer neukomponierten Filmmusik von Michael Obst,
gespielt von KlangKonzepte Ensemble
Dirigent: Frank Strobel
Klangregie: Michael Obst
Gesamtleitung: Wilfried Krüger

KlangKonzepteEnsemble:
Violine: Heinrich Rau, Barbara Baer, Christoph Musial, Karo Willers
Viola: lrmingard Jemiller, Heike Oertel
Cello: Valerie Sattler, lrene von Fritsch
Kontrabaß: Lizzy Aumeier
Schlagzeug: Bernd Kremling, Hans-Peter Krause, Jean Sozong
Klavier: Ernst Gröschl, Tatjana Shapiro, Gottfried Rüll
Flöte: Marion Bauer, Ulrike Hünefeld
Oboe: Lukas Meuli, Ludwig Schneider
Klarinette: Bettina Kunig, Ulrike Burger, Günther Voit
Fagott: Bernhard Probst
Trompete: Hiro Sato, Johannes Papp
Posaune: Anton Laubenbacher, Ralf Tochtermann
Horn: Wilfried Krüger

Harfe: Renate Radomski-Jäkel

Sonntag, 24. Januar 1999 um 20.00 Uhr
Tafelhalle Nürnberg

AFRIKAKONZERT

Michael Blake (Südafrika) geb. 1951
»Seif Delectativ Songs« für Ensemble (1986)

Ahmed Essyad (Marokko) geb.1938
»Tamda« für Flöte und Verstärker (1990)

Justinian Tamasuza (Uganda) geb. 1951
»Mu Kkubo Ery« Omusaalaba (Streichquartett - 1993)

Gamal Abdel-Rahim (Ägypten) 1924 - 1988
»Soliloquy« für Klarinette solo

Michael Blake (Südafrika) geb. 1951
»French Suite« für Klavier solo (1994)

Hans Huyssen (Südafrika) geb. 1964
»Variationen« für Fagott und Tempelblocks (1994)

Justinian Tamasuza (Uganda) geb. 1951
»Abaafa Luli« für Bläserquintett (1994)

KlangKonzepteEnsemble:
Marion Bauer, Flöte - Bettina Kunig, Klarinette - Jörg Stasiewicz,
Fagott -Wilhelm Pichl, Oboe - Wilfried Krüger, Horn - Hiro Sato,
Trompete -Heinrich Rau & Barbara Baer, Violine - Fabio Marano,
Viola - Valerie Sattler, Cello - Gottfried Rüll,
Klavier - Roland Schmidt, Schlagzeug
Musikalischer Assistent: Roland Schmidt
Dirigent: Jorge Retter
Producer: Wilfried Krüger

zum Jahr 1998
Logo Pegnitzschäfer Klangkonzepte

Pegnitzschäfer Klangkonzepte
Neue Musik in Nürnberg

Künstlerische Leitung:
Wilfried Krüger
Guntherstraße 61 · 90461 Nürnberg
Tel. 0911 493509 · Fax 0911 473170
[email protected]
​www.klangkonzepteensemble.de

​Impressum | Datenschutzhinweis | Neue Musik in Nürnberg
  • aktuell
    • die männer die steine
  • archiv
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2010-2019 >
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • 2000-2009 >
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
      • 2001
      • 2000
    • 1990-1999 >
      • 1999
      • 1998
      • 1997
      • 1996
      • 1995
      • 1994
      • 1993
      • 1992
      • 1991
      • 1990
    • 1982-1989 >
      • 1989
      • 1988
      • 1987
      • 1986
      • 1984
      • 1983
      • 1982
    • PDF-Archiv
  • medien
  • info
  • spenden