PEGNITZSCHÄFER-KLANGKONZEPTE
  • aktuell
    • die männer die steine
  • archiv
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2010-2019 >
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • 2000-2009 >
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
      • 2001
      • 2000
    • 1990-1999 >
      • 1999
      • 1998
      • 1997
      • 1996
      • 1995
      • 1994
      • 1993
      • 1992
      • 1991
      • 1990
    • 1982-1989 >
      • 1989
      • 1988
      • 1987
      • 1986
      • 1984
      • 1983
      • 1982
    • PDF-Archiv
  • medien
  • info
  • spenden

2004


21. Dezember 2004 um 20 Uhr
Tafelhalle Nürnberg

Verstärkt Blech 
Klaus Hashagen zum 80. Geburtstag

Legende II 
für Violine und Klavier (1995)
(Variante der Legende für Horn und Elektronik von 1995)

Sechs Corniaturen 
für Horn (in F) Schlagzeug und Klavier (1997) 
(Erstaufführung der Bearbeitung der Kammerensembleversion von Jorge Rotter)

Meditation 
für Schlagzeug (1965)

Reflexe
vier Miniaturen nach Brahms Horntrio für drei Spieler – Sprecher (1991) Andante – Allegro – Adagio – Allegro

Till'frieds lustige Hornstreiche 
für radiophonisch verfremdete Hornklänge und Sprache (1990)

KlangKonzepteEnsemble der Neuen Pegnitzschäfer:
Heinrich Rau, Violine
Wilfried Krüger, Horn
Roland Schmidt, Schlagzeug
Gottfried Rüll, Klavier
​
Das Konzert wird von der Stiftung Natur-Kultur-Struktur des Bezirkes Mittelfranken und der Stadt Nürnberg gefördert. Ein besonderer Dank auch an das Studio Franken des Bayerischen Rundfunks.

13. und 14. November 2004, jeweils um 20 Uhr
Tafelhalle Nürnberg
​
16. Novemebr 2004
BKA Theater


In großer Angst geschrieben​
Mixed Media Performance

Texte: Unica Zürn
Komposition: Martin Daske
Choreographie: Alexandra Rauh
Tänzerinnen und Künstlerische Mitarbeit: Stella My
Videokunst: Beate Terfloth
Lichtkonzept: Gunnar Tippmann
Produzent: KlangkonzepteEnsemble der Neuen Pegnitzschäfer
und Alexandra Rauh
Künstlerische Gesamtleitung: Wilfried Krüger
Sprecherin: Cora Frost
Darsteller: Millers
Musiker: Wilfried Krüger (Horn), Valerie Sattler (Cello), Martin Daske (Klavierund Elektronik)

10. Oktober 2004, 11 Uhr
Neues Museum Nürnberg

​Karlheinz Stockhausen: Frühe Werke

Zyklus für einen Schlagzeuger, Nr. 9, 1959
Unteres Foyer, Dauer: ca. 12 Minuten oder ca. 15 Minuten

Klavierstück XI, N.r 7, 1956
Auditorium, Dauer: ca. 14 Minuten

Adieu für Bläserquintett, Nr. 21, 1966
Unteres Foyer, Dauer: 16 Minuten 13 Sekunden

KlangKonzepteEnsemble der Neuen Pegnitzschäfer unter der Leitung von Wilfried Krüger:
Marion Bauer (Flöte), Wilhelm Pichl (Oboe), Ulrike Burger (Klarinette), Mathias Topp (Fagott), Wilfried Krüger (Horn), Gottfried Rüll (Klavier), Roland Schmidt (Schlagzeug)

8. Mai 2004 um 20 Uhr 
​Dreieinigkeitskirche Nürnberg-Gostenhof

Portraitkonzert Hans Ludwig Schilling
Zum 77. Geburtstag von Hans-Ludwig Schilling


Suite romaine
für Oboe, Klarinette und Horn
I.   Allegro assai
II.  Andante grazioso
III. Prestissimo agitato
IV. Adagio Lamentoso – poco rubato
V.  Trauermusik in memoriam Petra Kelly (1992)
VI. Allegro giusto

Hebe deine Augen auf zu den Bergen
nach Psalm 121,1–3.
Aus den »Vier Psalmmotetten« (1995) für 4–8 st. gemischten Chor

Sonata da chiesa
für Horn und Orgel (1970/71)
I.   Preludio andante ma adagio
II.  Bicinio allegretto
III. Quasi Partita: Choraltempo, poco animato, allegretto
IV. Lamento e Postludio adagio, libero ni tempo, quasi recitando

Der Herr ist mein Hirte
nach Psalm 23
Aus den »Vier Psalmmotetten« (1995) für 4–8 st. gemischten Chor

KlangKonzepteEnsemble der Neuen Pegnitzschäfer:
Wilhelm Pichel (Oboe)
Ulrike Burger (Klarinette)
Wilfried Krüger (Horn)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
Jazzchor Gostenhof unter der Leitung von Christian Gabriel

Dieses gemeinsame Konzert der Kirchenmusik an der Dreieinigkeitskirche und des Klang- KonzepteEnsembles wird gefördert vom Deutschen Musikrat, dem Bezirk Mittelfranken, der Stadt Nürnberg, dem Ev. Dekanat Nürnberg und der Ev. Landeskirche Nürnberg.

14. März 2004 um 20 Uhr
Tafelhalle Nürnberg

Pro Helvetia

Max E .Keller
Farbenfahrten (2001)
für Streichtrio Sans cesse (2001) für Oktett

Jean-Jaques Dünki
Cas oblique no. 1 (1993)

Christoph Delz
Drei Auszüge aus »Istanbul«
für Klavier No. 1: Ein Nachmittag in Istanbul (1993)

Jean-Jaques Dünki
Cas oblique no.2 (2002)
für Bläserquartett und Klavier

Jean-JaquesDünki
»Tricorno«
für Horn und Klavier (1988)

Madeleine Ruggli
»trouble« für Klavier (UA)

Jean-Jaques Dünki
KammerstückVII (1990)
Trio für Bassetthorn, Viola und Pianoforte

KlangKonzepteEnsemble der Neuen Pegnitzschäfer:
Birgit Heller-Meisenburg: Oboe
Mathias Belz: Klarinette
Sonja Sengspiel: Fagott
Wilfried Krüger: Horn
Anton Laubenbacher: Posaune
Heinrich Rau: Violine
Kennan Hutchins: Viola
Valerie Sattler: Cello
Lizzy Aumeyer: Kontrabass
Jean Jaques Dünki: Klavier und Dirigent

Das Konzert wird von der Stiftung Natur-Kultur-Struktur des Bezirkes Mittelfranken und der Stadt Nürnberg gefördert.

1. Februar 2004 um 20 Uhr
Tafelhalle Nürnberg

Bild / Wort / Klang

El Lissitzky/Wladimir Majakowski
Für die Stimme
Das Märchen vom Rotkäppchen, 1917 (Lesung und Bildprojektion)

Franz Schillinger/Wladimir Majakowski/El Lissitzky, UA
Zwei Text-Collagen (für 2 Sprecher und Bildprojektion)
Unser Marsch (1918)
Linker Marsch(1918)

El Lissitzky/Wladimir Majakowski
Seltsame Abenteuer Wladimir Majakowskis
- simultan mit -
Sommers auf dem Lande, 1920 (Lesung und Bildprojektion)

Hans Rudolf Zeller
»2 Stücke« für Diascriptor und Stimme
Triptychon, 2. Satz (2002)
Musica scriptophonica (2003)

John Cage
Silence – Unbestimmtheit (Übersetzung: Iris Schnebel), 1961
Version für 2 Sprecher
- simultan mit -
Hans Trier
»4 Aquarelle« (Version für Horn und Gitarre)

KlangKonzepteEnsemble der Neuen Pegnitzschäfer:
Godehard Schramm (a.G.), Florian Kaplick: Stimme
Hans Rudolf Zeller: Stimme und Zeichner
Wilfried Krüger: Horn
Franz Schillinger: Gitarre
​
Das Konzert wird von der Stiftung Natur-Kultur-Struktur des Bezirkes Mittelfranken und der Stadt Nürnberg gefördert.

23. Januar 200 um 20 Uhr
Tafelhalle Nürnberg


lannis Xenakis

»Linaia – Agon«
Musikalisches Spiel für Posaune, Horn und Tuba

»Bohor«
elektro-akustische Musik für 8-Spur-Tonband

»Persephassa«
für 6 Schlagzeuger

KlangKonzepteEnsemble der Neuen Pegnitzschäfer:
Anton Laubenbacher: Posaune
Wilfried Krüger: Horn
Ruthard Göpfert: Tuba
Christine Pesold, Sebastian Hausl, Slawomir Mscisz, Radoslaw Szarek, Hermann Schwander, Roland Schmidt: Schlagzeug
Franz Schillinger: Klangregie
Burkhard Rempe: Dirigent
​
Das Konzert wird von der Stiftung Natur-Kultur-Struktur des Bezirkes Mittelfranken und der Stadt Nürnberg gefördert.

zum Jahr 2003
Logo Pegnitzschäfer Klangkonzepte

Pegnitzschäfer Klangkonzepte
Neue Musik in Nürnberg

Künstlerische Leitung:
Wilfried Krüger
Guntherstraße 61 · 90461 Nürnberg
Tel. 0911 493509
[email protected]
​www.klangkonzepteensemble.de

​Impressum | Datenschutzhinweis | Neue Musik in Nürnberg
  • aktuell
    • die männer die steine
  • archiv
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2010-2019 >
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • 2000-2009 >
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
      • 2001
      • 2000
    • 1990-1999 >
      • 1999
      • 1998
      • 1997
      • 1996
      • 1995
      • 1994
      • 1993
      • 1992
      • 1991
      • 1990
    • 1982-1989 >
      • 1989
      • 1988
      • 1987
      • 1986
      • 1984
      • 1983
      • 1982
    • PDF-Archiv
  • medien
  • info
  • spenden