2014
Sonntag, 21.Dez. 2014 um 11:15 Uhr
Neues Museum Nürnberg Norwegisches Konzert Knut Vaage »Someone« (Nokon), 2014 Sinfonietta für Kammerensemble (Uraufführung) Lars Petter Hagen »Funeral March for Edvard Grieg«, 2007 Arrangiert für Kammerensemble »Hymn« für Kontrabass-Solo, 2007 Dagfinn Koch »Time Quarry« (Zeit Zeche), 2014 für Kammerensemble (Uraufführung des Auftragswerks) Mitwirkende: Marion Ludwig, Flöte Ulrike Burger, Klarinette Lucas Meuli, Englischhorn-Solo Kaspar Reh, Fagott Wilfried Krüger, Horn-Solo Heinrich Rau/Julia Nguen, Violine Konstanze Friedrich, Cello Sebastian Weber, Kontrabass-Solo Sara Rempe/Andreas Fuß, Schlagzeug Technik: Uwe Ebert Dirigent: Christian Gabriel Konzeption und künstlerische Leitung: Wilfried Krüger Sonntag, 23. November 2014 um 11:15 Uhr
Neues Museum Nürnberg Schöne Komponisten Arash Safaian »Turners case« Trio für Horn, Violine und Klavier (2010) Andreas Kunstein Trio für Flöte, Marimba und Klavier (2014) 3 Stücke für Bassklarinette und Klavier (2013) »Nocturne« für Vibrafon und Klavier (2007) Arash Safaian »In Symmetrie« für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier (2012) Mitwirkende: Marion Ludwig, Flöte Ulrike Burger, Klarinette Wilfried Krüger, Horn Heinrich Rau, Violine Petr Chudoba, Cello Andreas Fuß, Schlagzeug Technik: Julius Rüggeberg Dirigent: Christian Reuter Konzeption und künstlerische Leitung: Wilfried Krüger Samstag, 2. August 2014, 22 Uhr
Traklhaus, Salzburg »Liebesfluch« Eine Kammeroper zum 100. Todestag des Dichters Georg Trakl Konzertante Uraufführung Salzburg Die »unschuldige Geschwisterliebe« zwischen Georg Trakl und seiner musikalisch hochtalentierten Schwester Margarethe ist zentrales Thema der Oper. Die Handlung des Stücks beschreibt ein fiktives Treffen von Trakls Schwester mit einem Schul- und Studienfreund ihres Bruders, Eberhard Buschbeck, ein Jahr nach Trakls Tod im Elternhaus der Geschwister. Komponist: Hans Kraus-Hübner Libretto: Michaela Moritz Dirigent: Marino Formenti Regie: Bruno Berger-Gorski Bühnenskulpturen: Daniel Spoerri/ Julius Deutschbauer Georg Trakl, Schauspieler: Felix Kammerer/Ben Pascal Grete Langen (Schwester), Sopran: Monika Teepe Erhard Buschbeck (Freund), Bariton: Manuel Krauß Maria Trakl-Halik (Mutter), Mezzosopran: Gail Gilmore Ensemble Pegnitzschäfer-Klangkonzepte: Konzeption und Künstlerische Leitung: Wilfried Krüger Alexander Duma, Violine Sayuri Hattori, Flöte Christian Reinhard, Klarinette Anselm Wohlfarth, Oboe Wilfried Krüger, Horn Oliver Gotzler, Tenorposaune Tobias Zanner, Bassposaune Radoslaw Szarek, Percussion Dramaturgie: Sandra Broeske/ Michael W. Schlicht Kostüme: Gera Graf Lichtdesign: Tadeusz Krzeszowiak Lichttechnik: Christoph Rosenberg Tontechnik: Uwe Ebert Beleuchtungsassistenz: Valentin Killer/ Alexander Steininger Veranstalter: Musiktheater Wien in Kooperation mit der Galerie im Traklhaus/Salzburg, CR Entertainment e.U. und Neue Pegnitzschäfer e. V. Nürnberg Sonntag, 20. Juli 2014 um 11:15 Uhr
Neues Museum Nürnberg »Liebesfluch« Eine Kammeroper zum 100. Todestag des Dichters Georg Trakl Konzertante Uraufführung Die »unschuldige Geschwisterliebe« zwischen Georg Trakl und seiner musikalisch hochtalentierten Schwester Margarethe ist zentrales Thema der Oper. Die Handlung des Stücks beschreibt ein fiktives Treffen von Trakls Schwester mit einem Schul- und Studienfreund ihres Bruders, Eberhard Buschbeck, ein Jahr nach Trakls Tod im Elternhaus der Geschwister. Komponist: Hans Kraus-Hübner Libretto: Michaela Moritz Georg Trakl: Florian Kaplick, Sprecher Grete Langen (Schwester): Monika Teepe, Sopran Maria Trakl-Halick (Mutter): Gail Gilmore, Mezzosopran Erhard Buschbeck (Freund): Manuel Krauß, Bariton Heinrich Rau, Violine Marion Ludwig, Flöte Christian Reinhard, Klarinette Anselm Wohlfarth, Oboe Wilfried Krüger, Horn Anton Laubenbacher, Tenorposaune Jonas Burow, Bassposaune Radoslaw Szarek, Percussion Semi-szenische Einstudierung: Bruno Berger-Gorski Bühnenbild/Stuhl-Skulptur: Julius Deutschbauer Tontechnik: Uwe Ebert Dirigent: Christian Gabriel Eine Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk Sonntag, 29. Juni 2014, ab 11:15 Uhr, über den Tag verteilt
Wechselspiele Musik-Performance für Passanten und Flaneure Noch bis zum 29. Juni 2014 präsentiert das Neue Museum auf dem Klarissenplatz das Projekt Unschärfe. Die große begehbare Rauminstallation von Matthias Loebermann & Institut für Architektur und Städtebau der Hochschule Biberach besteht vollständig aus geschichteten Betonstahlmatten, die sich über drei Höhenabstufungen verdichten. Die Musik-Performance findet als Finissage im Rahmen des Begleitprogramms zu diesem Projekt statt. 11:15 Uhr Klarissenplatz Giacinto Scelsi Quattro Pezzi, percorno infa 11:45 Uhr Klarissenplatz Werner Heider Verheißung, Horn Solo 12:15 Uhr Klarissenplatz Franz Schillinger Insisting Voices II, Horn Solo 12:45 Uhr Foyer Franz Schillinger Veränderliche Langsamkeit IIl, CD 13:15 Uhr Foyer Klaus Hashagen Tillfrieds Lustige Hornstreiche, CD-Performance 13:25 Uhr Foyer Wilfried Krüger/Dr. Wolf-DIeterTrüstedt sssissss, Horn/CD 13:45 Uhr Klarissenplatz Eva Maria Houben der wandler, Horn in F solo 14:30 Uhr Foyer Dieter Buwen Kanne Blumma, CD 16:00 Uhr Foyer Franz Schillinger Am Grab Johann Pachelbels, Klanginstallation 17:15 Uhr Klarissenplatz Hans Rudolf Zeller Luftzüge, Horn Solo 17:25 Uhr Foyer Holmer Becker Largo für Horn in F allein Wilfried Krüger, Horn Die Klanginstallation Am Grab Johann Pachelbels von Franz Schillinger wird bis zum 5.Juli 2014 ohne Unterbrechung im Eingangsbreich des Neuen Museums laufen. Sie ist dort täglich jeweils um 17 Uhr für eine halbe Stunde zu hören sein. Zu anderen Zeiten kann sie über einen Kopfhörer oder auf Anfrage an der Kasse gegebenenfalls auch laut angehört werden. Sonntag, 6. April 2014, 11:15 Uhr
Neues Museum Nürnberg rothko chapel Morton Feldman (1926-1987) »Christian Wolff in Cambridge« for chorus (1963) »The King of Denmark« for percussion (1964) »Chorus and Instruments Il« for chorus, chimes and tuba (1967) »Rothko Chapel« for soprano, alto, mixed choir and instruments (1971) Ausführende Pegnitzschäfer-Klangkonzepte Monika Teepe, Solo-Sopran Heinrich Rau, Viola Gottfried Rüll, Celesta Radoslaw Szarek, Percussion Ruthard Göpfert, Tuba Dufay Ensemble Nürnberg Solo-Alt: Michael Hofmeister Sopran: Uta Batteson-Morris, Talia von Bezold, Jana Brönner, Ruth Koszinowski, Michaela Schneider, Rayka Wehner Alt: Eva Behrmann, Christine Böhm, Anne-Kristin Gläser, Manuela Klöckner-Marseglia, Annette Plogmaker Tenor: Tomas Kuhlmann, Bruno Müllemann, Uwe Ungerer, Bass: Aaron Bingham, Michael Hofmeister, Hans-Christoph Wirth, Gerhard Zimmermann Dirigent: Wolfgang Fulda Eine Zusammenarbeit von Dufay Ensemble und Pegnitzschäfer- Klangkonzepte. Konzeption und künstlerische Leitung: Wilfried Krüger Sonntag, 2. März 2014, 11:15 Uhr
Neues Museum Nürnberg KANNE BLUMMA Uraufführung des Auftragswerkes Dieter Buwen Musik für Sopran und Ensemble nach Gedichten von Gerhard Falkner
Ausführende Pegnitzschäfer-Klangkonzepte: Marion Ludwig, Flöte Ulrike Burger, Klarinette Wilfried Krüger, Horn Anton Laubenbacher, Posaune Radoslaw Szarek, Schlagzeug Heinrich Rau, Violine Konstanze Friedrich, Cello Irene Kurka, Sopran Gerhard Falkner, Sprecher (als Gast) Dirigent: Christian Reuter Konzeption und künstlerische Leitung: Wilfried Krüger Sonntag, 19. Januar 2014, 11:15 Uhr
Neues Museum Nürnberg Abschied vom Schifferklavier II Nikolaus Brass »Schatten« für Horn und Akkordeon (2007) Arne Nordheim Flashing (1986) Andreas Kunstein 10 Epigramme (1992/2013) Gerhard Stäbler Internet 1.2. (1996/97) John Cage In a landscape (1948) Volker Blumenthaler »Taipei Music« für Akkordeon und Bassklarinette (1993) Ausführende: Marko Kassl, Akkordeon Ulrike Burger, Bassklarinette Wilfried Krüger, Horn |