PEGNITZSCHÄFER-KLANGKONZEPTE
  • aktuell
  • archiv
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
  • medien
  • info
Sonntag, 18. Dezember 2016
DeutschlandWeit
Konzert zum 65. Geburtstag des Nürnberger
Komponisten Volker Blumenthaler



Sonntag, 6. November 2016
KOHLENMONOXYD.NACHTSTÜCK

(Uraufführung der Gesamtfassung)
Oratorium für zwei Soprane, Sprecher, Chor und Ensemble

Musik: Karola Obermüller
Text: Gabriele Strassmann
Pegnitzschäfer–Klangkonzepte
Sopran: Monika Teepe, Elizabeth Kingdon
Sprecher: Godehard Schramm
Konzertchor Nürnberg/Fürth
Dirigent: Christian Gabriel
Idee: Dr. med. Helmut Sörgel

Werkeinführung durch Dr. med. Helmut Sörgel, IPPNW Nürnberg

1946 wurde im Nürnberger Ärzteprozess Anklage erhoben gegen Mediziner und Beamte der nationalsozialistischen »Euthanasieaktion«. Die Psychiaterin Dr. Alice von Platen, die der deutschen Beobachtungskommission des Prozesses angehörte, veröffentlichte 1948 unter dem Titel »Die Tötung Geisteskranker in Deutschland« die erste Dokumentation über Euthanasie. Dr. Alice von Platen schreibt darin: »So lange Menschen leben, wird nur ein Teil von ihnen der Norm eines Durchschnittsmenschen entsprechen; doch wäre das Leben farblos und wir arm an Kenntnis und Wissen über den Menschen und sein Sein, wenn wir zuließen, dass die »Abnormen«, kurzerhand beseitigt würden. ... gerade dem Geisteskranken sollte unsere Ehrfurcht und Liebe gelten, ist er doch in besonderer Weise hilflos den Dämonen preisgegeben und aus der menschlichen Gemeinschaft ausgeschlossen – wenn auch ›den Göttern näher‹ ... « 2006 gaben Nürnberger Ärzte zum ehrenden Gedenken der ermordeten Patientinnen und Patienten ein Werk in Auftrag: Kohlenmonoxyd.Nachtstück.
Egidienkirche in Nürnberg
    


Sonntag, 31. Juli 2016
Egidienkirche in Nürnberg
Zur Aufführung kamen Werke für Horn und Orgel.

Olivier Messiaen
aus »Meditations sur le Mystère de la Sainte Trinité« für Orgel
Eva-Maria Houben
gesang 1 für horn in f und orgel
aus: »gesänge des tages und der nacht« (UA)
Dieter Buwen
»Die letzte Posaune« für Horn und Orgel (UA)
Hans Kraus-Hübner
»Divergenza« für Orgel und Elektronik (UA)
    
So. 17. Juli 2016
DEUTSCHLAND-WEIT

Karlheinz Stockhausen „Aus den sieben Tagen”
(in Zusammenarbeit mit “Autorenmusik München”)
aus “Tierkreis” 12 Melodien der Sternzeichen für ein Melodie-und/oder Akkordinstrument u. a.

    
Sonntag, 3. Juli 2016
»... war ein eigensinnig Kind«

Opernszene nach Motiven der Gebrüder Grimm
Musik: Volker Blumenthaler
Libretto: Vera C. Koin

Gastspiel der Kammeroper Reutlingen
Anlass des Gastspiels war der 65. Geburtstag des Nürnberger Komponisten
Volker Blumenthaler.
Eins der zentralen Märchenmotive ist das Erwachsenwerden, das Kind, das eigensinnige, entdeckt, dass es eine fremde verlockende gefährliche zauberische Welt gibt, die es kennenlernen will. Prüfungen sind zu bestehen, und manch einer scheitert. Dieses Motiv des Kindes, das in die Welt hinauszieht und dort der Hexe begegnet, haben Komponist Volker Blumenthaler und Librettistin Vera C. Koin sich vorgenommen. Nicht eine geschlossene Geschichte wird hier erzählt; in immer neuen Facetten verlocken, verführen die Hexen; warnen, drohen die Eltern; überlebt oder scheitert das Kind.

    
So. 19. Juni 2016
WELTEN-MUSIKEN

Polen
Musik von Krzystof Penderecki, Krzystof Meyer, Henryk Miklaj Górecki u.a.

    
So. 17. April 2016
DEUTSCHLAND-WEIT

die Berliner Komponistengruppe “Atonal” 1. Teil
Musik von Rainer Rubbert, Martin Daske, Helmut Zapf u.a.

    
So. 20. März 2016
WELTEN-MUSIKEN
Russland

Musik von Sofia Gubaidulina, Maxim Seloujanov, Alfred Schnittke u.a.

    
So. 28. Februar 2016
DEUTSCHLAND-WEIT
VOYAGE DU CAFÉ

Performatives Konzert von Karsten Neumann für Horn, PC, Kaffeekocher und Sprecher/Performer


So. 24. Januar 2016
RADEK SZAREK SCHLAGZEUG

»Thunder for one Bass-Timpani« von Peter Eötvös
»ln der Tiefe« für Marimbaphon von Werner Heider
»Würfelspiel« von Dieter Buwen
»Luminosity« von Tomasz Golinski
»Meltemi« von Andrzej Karalow
»Rebonds A und B« von lannis Xenakis
und eine Uraufführung von Hans Kraus-Hübner

Radoslaw Szarek, 1983 in Polen geboren, lehrt seit 2009 als Dozent für Marimba und JazzVibraphon an der Musikhochschule in Nürnberg. Er ist Preisträger von internationalen Wettbewerben,
etwa bei der »Drums Open Competition« in Fermo/ltalien oder dem Krzysztof Penderecki-Wettbewerb für zeitgenössische Musik in Krakau.
Logo Pegnitzschäfer Klangkonzepte
Pegnitzschäfer Klangkonzepte
Künstlerische Leitung:

Wilfried Krüger
Guntherstraße 61 · 90461 Nürnberg
Tel. 0911 493509 · Fax 0911 473170
neuepegnitzschaefer@yahoo.de
​www.klangkonzepteensemble.de


​Impressum | Datenschutzhinweis
  • aktuell
  • archiv
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
  • medien
  • info