Wunder des Rhythmus und Schönheit des Raumes Hommage à Hans Hofmann
Michael Obst »The Wind, Version I« für Violine, Horn in F und elektronische Klänge
Roland Schmidt »Prelude of Spring« für Flöte und Xylophon
Horst Lohse »Prelude of Spring – Hommage à Hans Hofmann« für Violine, Horn und Harfe
Michael Obst »The Wind, Version II« für Violine, Horn in F und elektronische Klänge
Ausführende: KlangKonzepteEnsemble der Neuen Pegnitzschäfer Heinrich Rau, Violine Marion Ludwig, Flöte Wilfried Krüger, Horn Roland Schmidt, Xylophon Sigrid Hopperdietzel, Harfe Konzeption und künstlerische Leitung: Wilfried Krüger
Sonntag, 25. November 2012, 11:15 Uhr Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg
franken art
Helmut Bieler »Bewegte Flächen« (UA)
Roland Schmidt »Rondeau« für kleine Trommel
Franz Schillinger »Insisting Voices II« für Horn solo
Werner Heider »Lamento Passionato« für Streichquartett (UA)
»Hymnus« für Horn und Ensemble (UA)
Ausführende: KlangKonzepteEnsemble der Neuen Pegnitzschäfer Wilfried Krüger, Horn Heinrich Rau, Violine I Miyuki Murayama-Wächter, Violine II Larissa Gromotka, Viola Konstanze Friedrich, Violoncello Sebastian Weber, Kontrabaß Roland Schmidt, Schlagzeug Christian Gabriel, Dirigent Konzeption und künstlerische Leitung: Wilfried Krüger
Sonntag, 13. Mai 2012 Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg
John Cage zum 100. Geburtstag
Silence
Piano Concerto
KlangKonzepteEnsemble der Neuen Pegnitzschäfer: Marion Ludwig, Flöten Ulrike Burger, Klarinetten Wilfried Krüger, Hörner Heinrich Rau, Violine Konstanze Friedrich, Cello Hans-Günter Brodmann, Schlagzeug Monika Teepe, Gesang Gottfried Rüll, Klavier Einstudierung: Hans Rudolf Zeller Konzeption und künstlerische Leitung: Wilfried Krüger
Sonntag, 29. April 2012, 11:15 Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg
3 Opernskizzen
(1) Horst Lohse Sabelita-Szenen (Nr. 2, 4 & 9 | Uraufführung): Laternenpredigt | Die Kerkerwand | Ein heimlicher Tanz Libretto: Michael Herrschel
Momentaufnahmen aus der entstehenden Märchenoper »Sabelita«, einer Parabel über die Suche nach Freiheit. Sie wird erzählt von zwei verschiedenen Stimmen: der Streunerin Poesie und ihrer Rivalin, der Regie.
(2) Helmut Bieler Gestohlenes Leben (Auszüge) Libretto: Susanne Bieler
Der Leidensweg der jüdischen Sängerin Grete Lilienberg, erinnert von ihrem Jugendfreund. Eine Fiktion auf Basis historischer Fakten, uraufgeführt 2010 in Kaiserslautern.
(3) Hans Kraus-Hübner Liebesfluch (Kurzfassung | Uraufführung) Libretto: Michaela Moritz
Eine Dreiecksgeschichte über den Dichter Georg Trakl, seine Schwester Grete Buschbeck und seinen Freund Erhard Langen.
KlangKonzepteEnsemble der Neuen Pegnitzschäfer Marion Ludwig, Flöten Ulrike Burger, Klarinetten Wilfried Krüger, Horn Jonas Burow, Baßposaune Heinrich Rau, Violine Roland Schmidt, Schlagzeug -Gottfried Rüll, Harmonium Monika Teepe, Sopran Markus Simon, Bariton Michael Herrschel, Florian Kaplick, Susanne Bieler, Barbara Bogen, Sprecher
Konzeption und künstlerische Leitung: Wilfried Krüger Dirigenten: Christian Gabriel (1, 3) und Helmut Bieler (2)
Sonntag, 11. März 2012, 11:15 Uhr Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg
Komponistenportait Volker Blumenthaler – Zum Geburtstag
30 Jahre KlangKonzepteEnsemble der Neuen Pegnitzschäfer Kammermusik und Gesang von Volker Blumenthaler
Begrüßung: Eva Martin, Neues Museum Grußworte: Bürgermeister Horst Förther, Stadt Nürnberg
... zerspringen ... Reflektionen über Schumann für Violine Solo 1980/2005 Lobrede auf »30 Jahre Neue Pegnitzschäfer«: Jochen Schmoldt, Redakteur J. S. Bach Chaconne für Violine Solo
POEM oder 11.September 1973 nach Texten von Pablo Neruda für Sopran und Horn Solo 1974/1988
Fallende Blüten Impressionen für Piccoloflöte Solo 2005
Las raices Fragmente aus dem »canto general« von Pablo Neruda 1992, daraus »ceniza, ramo negro«, für Sopran und Altflöte
Pensieri sparsi e sogni del giorno Zyklus für Violoncello Solo 2006/2007 daraus I incantato (verzaubert) Il colori (Farben) Ill sfaccettato (in Facetten) IV volatile (flüchtig)
KlangKonzepteEnsemble der Neuen Pegnitzschäfer: Christiane Edinger (a.G.), Violine Monika Teepe, Gesang Marion Ludwig, Flöten Wilfried Krüger, Horn Volker Blumenthaler (a.G.), Violoncello Konzeption und künstlerische Leitung: Wilfried Krüger