PEGNITZSCHÄFER-KLANGKONZEPTE
  • aktuell
  • archiv
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
  • medien
  • info
22. Dezember 2006
Helmut Bieler - 66. Geburtstag

Trio für Violine, Horn und Pianoforte (1991), 
Rhapsodie für Violine und Klavier (2000), 
Schemen und Gestalten für Klavier (1977), 
Poèm d’amour (Wiltrud Schuster, Text) für Sopran und Klavier (1983), 
Zwei Gesänge nach Rainer Maria Rilke für Mezzosopran, Horn und Klavier (2003)

Irene Kurka, Sopran;
Heinrich Rau, Violine;
Wilfrid Krüger, Horn;
Gottfried Rüll, Klavier,
Interview: Horst Lohse 
​

TAFELHALLE, Nürnberg


3. Dezember 2006
Rufe für Horn und Cello (UA)

Dieter Schnebel / Hans Rudolf Zeller 

Uraufführung von Dieter Schnebel: Rufe für Horn und Cello - ein work in progress: das Projekt erstreckt sich über ein Jahr und ist vorraussichtlich im Dezember 2007 abgeschlossen - und Visible Music für einen Dirigenten und einen Interpreten von und mit Dieter Schnebel.
Hans Rudolf Zeller ist der Performer der Lautspirale.

Das Konzert wurde von der Ernst von Siemens Musikstiftung, der Stadt Nürnberg und der Stiftung Natur-Kultur-Struktur des Bezirks Mittelfranken gefördert.

neues museum, Nürnberg


20. Oktober 2006
Kohlenmonoxyd Nachtstück 2006 (UA)

für zwei Soprane, Sprecher, Chor und Ensemble 

MUSIK: KAROLA OBERMÜLLER 
TEXT: GABRIELE STRASSMANN 

KlangKonzepteEnsemble der Neuen Pegnitzschäfer 
Leitung: Wilfried Krüger
Sopran: Monika Teepe 
Sopran: Elizabeth Kingdon 
Sprecher: Martin Hermann
Kantorei Gostenhof 
und Jazzchor Gostenhof
Dirigent: Christian Gabriel
Idee und Produktion:
Dr. med. Helmut Sörgel IPPNW Nürnberg

St. Sebald, Nürnberg


4./5./6. August 2006
DIE DÄNEN II
Kammermusik aus dem zweiten Goldenen Zeitalter der Dänischen Musik

Axel Borup-Jörgensen (geb. 1924) 
Vereinsamt
Liederzyklus für Bariton und Klavier nach Nietzsche
Fassung für Sopran

Gunnar Berg (1909 - 1989)
Duo für Klarinette und Violine

Ib Nörholm (geb. 1931)
Trio für Violine, Cello, Klavier

Poul Ruders (geb. 1949)
Trio für Violine, Horn, Klavier

Hans Abrahamsen (geb. 1952) 
Trio für Violine, Horn, Klavier

Gunnar Berg (1909 - 1989) 
Zehn japanische Holzschnitte für Sopran und Klavier


KlangKonzepteEnsemble der Neuen Pegnitzschäfer:
Sopran: Monika Teepe
Klarinette: Ulrike Burger
Horn: Wilfried Krüger
Violine: Heinrich Rau
Cello: Valerie Sattler
Klavier: Gottfried Rüll


„Die Dänen II“: das ist die Fortsetzung des vom KlangKonzepteEnsembles im November 2005 begonnenen Musik-Projektes. Wurde damals der Fokus ausschließlich auf das ”zweite goldene Zeitalter der dänischen Musik”, also auf die Zeit ab 1950, gelegt, so hat sich der Querschnitt in den hier präsentierten drei Konzerten erweitert. Von der Barockmusik, deren prominentester Vertreter Dietrich Buxtehude ist (der allerdings als gebürtiger Deutscher zwischen den Kulturen steht) über die Romantik (mit Niels W. Gade als Repräsentanten des ”ersten goldenen Zeitalters der dänischen Musik”), zeitgenössischen, europäischen Jazz, interpretiert von dänischen Musikern, bis hin zum ”zweiten goldenen Zeitalter” mit den Komponisten Bengt Lorentzen, Knud Hövenhagen, Gunnar Berg, Axel Borup-Jörgensen u.a. 

Dreieinigkeitskirche


2x4
23. April 2006


Horst Lohse
"Nachtstück III" für Streichquartett (2000)

Werner Heider
WIR = Kommunikation für Streichquartett (1978)

Volker Blumenthaler
"Caronglo II" für vier Hörner (1992)

Klaus Hashagen
Martinata für vier Hörner

Streichquartett:
Heinrich Rau, Violine
Manuel Lottermoser, Violine
Ken Hutchins, Viola
Valery Sattler, Violoncello

Hornquartett:
Wilfried Krüger
Matthias Nothelfer
Wolfgang Glassl
Lucia Halmicek

Kunstverein Albrecht Dürer Gesellschaft, Nürnberg


23. März 2006
Überbrahms und Gesänge der Frühe


Johannes Brahms: Trio in Es-Dur op. 40 für Klavier, Violine und Waldhorn

Peter Kiesewetter: Tagelieder op. 14 für Sopran, Horn und Klavier

Tagelied („Wächterlied“) ist eine Gattung des mittelalterlichen Minnesangs; sie schildert das Scheiden der heimlich Liebenden am Morgen, der durch den warnenden Wächter vom Turm verkündet wird.
In meiner zweiteiligen Komposition nach Gedichten des Markgrafen Diepold von Hohenburg und Wolfram von Eschenbach treten zur Singstimme zwei Instrumente mit bildhafter Klanglichkeit: das Horn als klassisches Wächter-Instrument, das Klavier mit Glockenklängen. Die Melismatik der Singstimme bezieht sich auf mittelalterliche Einstimmigkeit.

Klaus Hashagen: Reflexe, vier Miniaturen über Johannes Brahms Horntrio op. 40 für Violine, Horn und Klavier

Der Titel dieser vier Miniaturen „Reflexe“ meint flüchtige Spiegelungen von kurzen Ausschnitten des Horntrios in Es-Dur op. 40 von Johannes Brahms. Die melodischen, harmonischen und rhythmischen Strukturen werden teilweise wörtlich zitiert, aber auch verändert und collagiert.

Die Mitwirkenden:
Heinrich Rau, Violine;
Wilfried Krüger, Horn;
Gottfried Rüll, Klavier und
Monika Teepe, Sopran

Kultursalon im Hauptbahnhof Nürnberg


12.03.06
Italienisches Konzert

Salvatore Sciarrino (Italien)
„Esercizi di tre stili, altre elaborazione da Domenico Scarlatti“
für Streichquartett
„Infinito Nero“ für Mezzosopran und Ensemble

Monika Teepe (Sopran),
musikalische Leitung Jorge Rotter (Buenos Aires)

Veranstalter: Neues Museum in Nürnberg

Neues Museum
Staatliches Museum für Kunst und Design


29. Januar 2006
4. Februar 2006
Am Grabe Johann Pachelbels

Eine Klanginstallation von Franz Schillinger
Gesamtaufführungsdauer: 144 Stunden

Veranstalter:
Dreieinigkeitskirche, Neue Pegnitzschäfer e.V.

Franz Schillinger starb am 18. Oktober 2005 in Nürnberg.

Dreieinigkeitskirche
Nürnberg Gostenhof
Logo Pegnitzschäfer Klangkonzepte
Pegnitzschäfer Klangkonzepte
Künstlerische Leitung:

Wilfried Krüger
Guntherstraße 61 · 90461 Nürnberg
Tel. 0911 493509 · Fax 0911 473170
neuepegnitzschaefer@yahoo.de
​www.klangkonzepteensemble.de


​Impressum | Datenschutzhinweis
  • aktuell
  • archiv
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
  • medien
  • info