PEGNITZSCHÄFER-KLANGKONZEPTE
  • aktuell
  • archiv
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
  • medien
  • info

2019


Bild
Luigi Nono (1979) Foto: Fernando Pereira / Anefo - Nationaal Archief https://creativecommons.org/ licenses/by-sa/3.0/nl/deed.en
Sonntag, 22. Dezember 2019, 11:15 Uhr
​Neues Museum Nürnberg

Weltenmusiken — Italien
​
Luigi Nono ​(1924–1990)

»La Lontananza Nostalgica Utopica Futura« u. a.
Der Nürnberger Geiger Heinrich Rau wird zusammen mit dem Wiener Klang­regisseur Reinhold Schinwald Luigi Nonos »La Lontananza Nostalgica Utopica Futura« für Violine und acht Audiospuren realisieren.
Schon seit Jahrzehnten wur­de kein Werk dieses genialen italienischen Komponisten in Nürnberg auf­ge­führt, umso bemer­kens­wer­ter ist es, dass dieses Stück nun im Neuen Museum zu hören sein wird.

​Reinhold Schinwald *(1977)

»empreintes«
für Violine und Live-Elektronik (2019)

Bild
Irene Kurka, Foto: Jürgen Laubhold
Sonntag, 20. Oktober 2019, 17 Uhr 
Egidienkirche Nürnberg

Kirchenmusik neu
​20./21. Jahrhundert

Volker Blumenthaler

»Drei Farben« für Horn und Cello (UA)

Nikolaus Brass

»Zungenreden« für Sopran und Orgel

Olivier Messiaen

aus »Le Corps Glorieux«: IV Combat de la mort et de la vie für Orgel
​
Irene Kurka, Sopran
Volker Blumenthaler, Violoncello
Wilfried Krüger, Horn
​Manfred Meier-Appel, Orgel

Sonntag, 29. September 2019, 11.15 Uhr
​Neues Museum Nürnberg

»Alle allein«

mit Werken von Ernst Helmuth Flammer, Werner Heider, Gottfried Müller und John Cage.

Wilfried Krüger; Foto: Ursula Kreutz
Wilfried Krüger – Hornist und künstlerischer Leiter Pegnitzschäfer – Klangkonzepte. Foto: Ursula Kreutz
Freitag, 27. September 2019, 18.30 Uhr
​Jakobsplatz Nürnberg

»Die Männer den Frauen die Reigen«

​Dieter Schnebel

»HD« für neun Harley-Davidson-Motorräder, Trompete und Sythesizer
danach am Ehekarussell-Brunnen /Weißer Turm

Volker Blumenthaler

» ... nicht mit Rosenwasser gemacht ... «
​für Sopran, Sprecher, Blechbläser und Schlagzeug (UA)

Dieter Buwen

»Am Brunnen vor dem Turme« für Blechbläserquintett (UA)

Hans Kraus-Hübner

»Il ricordo di F. Caccini« für Ensemble (UA)
Mitwirkende Jakobsplatz:
Wolfgang Gassner, Diethard Harnack, Daniela Heinitz, Elke und Rüdiger Reh, Gottfried Rüll, Harald Sinkovec, Claus von Stauffenberg und Hans-Peter Welz auf den Motorrädern; Xaver Himpsl, Trompete; Christoph Orandi, Keyboard

Mitwirkende Ehekarussell-Brunnen/Weißer Turm:
Florent Farneir und Xaver Himpsl, Trompete; Wilfried Krüger, Horn; Tibor Palmai, Posaune; Michael Rast, Tuba; Radoslaw Szarek, Schlagzeug; Monika Teepe, Sopran; Volker Blumenthaler, Sprecher

Dirigent: Christian Reuter

Eva-Maria Houben an der Orgel der Glasgow Cathedral
Eva-Maria Houben an der Orgel der Glasgow Cathedral
Sonntag, 25. August 2019 um 17.00 Uhr
Egidienkirche Nürnberg

Eva-Maria Houben (* 1955)

»echo fantasy I (2018) + II (2018, Ua)« für Horn und Klavier »le jardin suspendu« für Klavier (2015)

Olivier Messiaen (1908–1992)

aus: l’ ascension – Quatre Méditations symphoniques (1933/34):
i. Majesté du christ demandant sa gloire à son père
»le Banquet celeste« für Orgel (1928)
Johannes-Evangelium 6,56: Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich bleibe in ihm.

Arvo Pärt (* 1935)

»annum per annum« für Orgel (1980)
Variationen k, g, c, s, a*

Giacinto Scelsi (1905–1988)

»Quattro pezzi per corno in fa« für Horn solo
Wilfried Krüger, Horn
Eva-Maria Houben, Klavier und Orgel​​
* Diese Anfangsbuchstaben der fünf Teile des Ordinariums (kyrie, gloria, credo, sanctus, agnus dei) symbolisieren die heilige Messe, die ‚annum per annum‘ und Tag um Tag, schon neun Jahrhunderte lang, im Dom zu Speyer zelebriert worden ist. (Thomas Daniel Schlee)

Sonntag, 28. Juli 2019, 17 Uhr
Egidienkirche Nürnberg

Werke für Horn, Klarinette und Orgel
​

​Dieter Buwen (* 1955)

​»Reflexionen« für Orgel solo (1987)
»Der gefallene Engel« für Orgel solo (2017/18)*

​Jean Guillou (1930–2019)

​aus »Jeux d’Orgue« für Orgel, op. 34 (1978):
II. Longs corps d’Anches

​Hans Kraus-Hübner (* 1941)

​»3 Spielereien« für Klarinette in B solo
»Duale Cantilenen« für Horn und Klarinette (UA)

​Olivier Messiaen (1908–1992)

​aus »La Nativité Du Seigneur« – Neuf Méditations
pour Orgue (1951): IX. Dieu parmi nous
Mitwirkende:
Wilfried Krüger, Horn
Dieter Buwen, Orgel
Simone Sitterle, Klarinett

Sonntag, 14. April 2019, 11 Uhr
Neues Museum Nürnberg

Der Raum des unerwarteten Klanges II

​Mit:
Uwe Ebert,
Hans Kraus-Hübner,
Wilfried Krüger
Johannes S. Sistermanns

Durch das Agieren dreier Musiker mit ihren unterschiedlichen Instrumenten und ergänzt durch den Tontechniker werden drei akustische Räume präsent, die sich zunächst ineinander schieben und immer mehr überlagern. Die sich aus dem Zusammenspiel ergebende Musik kreiert den Raum des unerwarteten Klanges.

Sonntag, 10. März 2019, 11 Uhr
Neues Museum Nürnberg

Adriana Hölszky
​
Musikalisches Porträt der
Grande Dame der Neuen Musik

»Weltenenden« 
für Alphorn (1992/1993)

»Klangwaben« 
Signale für Violine solo (1993)

»High Way for One« 
für Akkordeon (2000)

»Innere Welten III«
für Bassettklarinette und Streichquartett (2014)

Über Adriana Hölszky sagte Hans Werner Henze:  „Adriana Hölszky schreibt schwierige, widerspenstige Partituren, unangepasst und alles andere als modisch. Der Hörer wird provoziert, gestört, es wird ihm auf die Nerven gegangen, an die Nieren.“ Dennoch: Sie ist eine der faszinierendsten Komponistinnen der Gegenwart. Einige ihrer das Klangspektrum wesentlich erweiternden Kammermusiken und Solowerke wurden durch die Pegnitzschäfer in Nürnberg aufgeführt und sind den Hörerinnen und Hörern  der Pegnitzschäfer-Konzerte präsent.

Sonntag, 13. Januar 2019, 11.15 Uhr
Neues Museum in Nürnberg

​Salut für Hans Rudolf Zeller

​Mit:
Roger Kausch (Videos)
Stephan Wunderlich (Lesung aus den Tagebüchern)
Dieter Trüstedt, Volker Blumenthaler und
Wilfried Krüger (Musik-Perfomance)

Hans Rudolf Zeller, geboren am 5. März 1934 in Berlin, ist Musiktheoretiker, Essayist, Komponist und Performancekünstler. Seit fast vierzig Jahren entwickelt er das künstlerische Konzept einer Schrift-Laut-Musik. Kompositorische Prozesse werden dabei spielerisch zum Gegenstand von Komposition. Notation als Zeichensetzen: von Gedanken über Sprechen zum Schreiben. Spielfeld sind meist Diascriptoren, die den eher intimen Vorgang des Notierens öffentlich machen.

​Das letzte Jahr (2018) finden Sie unter diesem Link.
Logo Pegnitzschäfer Klangkonzepte
Pegnitzschäfer Klangkonzepte
Künstlerische Leitung:

Wilfried Krüger
Guntherstraße 61 · 90461 Nürnberg
Tel. 0911 493509 · Fax 0911 473170
neuepegnitzschaefer@yahoo.de
​www.klangkonzepteensemble.de


​Impressum | Datenschutzhinweis
  • aktuell
  • archiv
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
  • medien
  • info