PEGNITZSCHÄFER-KLANGKONZEPTE
  • aktuell
  • archiv
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
  • medien
  • info
20. Dezember 2007
Konzert der Uraufführungen
Zu Ehren des 60. Geburtstages von Wilfried Krüger
Mit:
Dieter Schnebel
Stephan Wunderlich im Duo mit Edith Rom
Dieter Trüstedt und Gabriele Strassmann
Hans Rudolf Zeller

Experimentelle Musik vom Feinsten.

Tafelhalle Nürnberg


18. November 2007
Komponistenporträt Markus Schmitt
Musik für Sopran, Harfe und Kammerensemble
Monika Teepe, Sopran
Marlis Neumann, Harfe
Leitung: Markus Schmitt

Veranstalter: Neues Museum und Neue Pegnitzschäfer e.V.

Neues Museum


28. Oktober 2007
Komponistenporträt Max E. Keller (Schweiz)

Musik für Sopran u. Kammerensemble u.a.
Monika Teepe, Sopran
Veranstalter: Neues Museum und Pegnitzschäfer e.V.
Neues Museum

​10. Oktober 2007
11. Oktober 2007
Mahan

Was macht glücklich?
MusikTanzVideoPerformance
Alexandra Rauh / KlangKonzepteEnsemble

Spaß, Leichtigkeit, Erlebniss und die Suche nach dem Kick sind mehr denn je gefragt.


In dem persischen Märchen Mahan – genannt nach dem gleichnamigen Protagonisten - ist die Suche nach dem Glück, nach rauschhaften Zuständen und die Flucht in Scheinwelten bestimmendes Thema und es ist zugleich die Grundlage für die Komposition des zeitgenössischen Komponisten Horst Lohse. Live gespielt von 2 Pianisten und 2 Schlagzeugern bildet sie einen dichten, atmosphärischen Rahmen für die Tanz-Video-Performance, die den aktuellen Bezug zu oben genannten Themen sucht.
Choreografische Bilder verführen ihn in Welten, deren schöner Schein gebrochen durch harte, aktuelle Bilder sich als Täuschung entpuppt. Die Videoebene gibt Einblick in seine Wunschgedanken, die sich dem Zuschauer durch skurrile Bilder puzzleartig erschließt.

Komposition: Horst Lohse

Musiker: Gottfried Rüll, Werner Dürmann, Roland Schmidt, Herrmann Schwander

Choreografie: Alexandra Rauh
Choreografische Mitarbeit: Ingo Schweiger
Tanz: Mey Sefan, Angela Lamprianidou
Performance: Boris Lisowski
Dramaturgie: Beate Höhn
Videobühnenbild: Frank Halbig, Olivia Toffolini (ZKM)
Künstl. Leitung: Alexandra Rauh
Produzenten: Wilfried Krüger, Alexandra Rauh

Dieses Projekt wurde ermöglicht durch den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz

(BLZT) aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Forschung, Wissenschaft und Kunst, der Stadt Nürnberg und der Kingdon – Grünwald – Stiftung.

Koproduktion mit der Tafelhalle Nürnberg

Mit Unterstützung des Zentrums für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM)

Tafelhalle Nürnberg


29. April 2007
Klaviermatinée Siegfried Mauser

Zum 80. Geburtstag von Wilhelm Killmayer aus den Nocturnes „An John Field“, Drei Klavierstücke, Albumblatt und Anderes

Wolfgang Rihm, Zwiesprache,
Klavierstück 6 und 7

Siegfried Mauser, Klavier. In Zusammenarbeit mit Moritz Eggert

Neues Museum



11. März 2007
Werner-Heider-Projekt:
gestrichen und geschlagen“ II

Wir (1978). Kommunikationen für Streichquartett
Galerie (1983) für Schlagzeug-Quartett

Percussion: Hans-Günther Brodmann, Roland Schmidt, Hermann Schwander, NN

Moderation: Werner Heider

Neues Museum


9. März 2007
von 20 Uhr bis nach Mitternacht
Jubiläumskonzert
der Neuen Pegnitzschäfer

Vor 25 Jahren spielten wir Neue Pegnitzschäfer unser erstes Konzert im Tassilo-Theater in Nürnberg.

Musik von Waldram Hollfelder, Frank Michael Beyer, Rainer Rubbert, Dieter Schnebel, Werner Heider, Horst Lohse, Volker Blumenthaler, Vivienne Olive, Texte des New Yorker Poeten Kenneth Koch und 31′ 57. 9864 „FOR A PIANIST“ von John Cage.

Christiane Edinger spielt Johann Sebastian Bachs Ciaccona aus der Partita Nr.2, d-moll für Violine solo.

Tafelhalle Nürnberg



18. Februar 2007
Komponistenporträt Moritz Eggert

Amadé, Amadé (2006), La Risposta (2002), Hämmerklavier XVIII und XIX (2006), Das Jahrhundertspiel (2006)

Sprecher, Klavier, Moderation: Moritz Eggert

Als Komponist wurde Moritz Eggert mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Kompositionspreis der Osterfestspiele Salzburg, dem Schneider-Schott-Preis, dem 1. Preis beim „Ad Referendum“- Wettbewerb der SMCQ in Montréal, dem Siemens-Förderpreis und dem Zemlinsky-Preis. 1994/95 lebte er ein halbes Jahr in Paris als Stipendiat der Cité Internationale des Arts. Als Rompreisträger verbrachte er 1996/97 ein Jahr in der Villa Massimo. Seit 2003 ist er ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Neues Museum


14. Januar 2007
Porträtkonzert York Höller

Tagträume, 7 Klanggedichte für Violine, Violoncello und Klavier 1994/5, nach dem Gedichtzyklus Anwesend, abwesend von Cees Nooteboom, aus:
Monogramme, 14 Charakterstücke für Klavier, Scan für Flöte solo (2003/05)

Neues Museum
Logo Pegnitzschäfer Klangkonzepte
Pegnitzschäfer Klangkonzepte
Künstlerische Leitung:

Wilfried Krüger
Guntherstraße 61 · 90461 Nürnberg
Tel. 0911 493509 · Fax 0911 473170
neuepegnitzschaefer@yahoo.de
​www.klangkonzepteensemble.de


​Impressum | Datenschutzhinweis
  • aktuell
  • archiv
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
  • medien
  • info