PEGNITZSCHÄFER-KLANGKONZEPTE
  • aktuell
  • archiv
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
  • medien
  • info
So. 20. Dezember 2015
DEUTSCHLAND-WEIT
zum 75-ten Geburtstag von Helmut Bieler

“Trio für Violine,Horn und Klavier”
“Zwei Gesänge nach Rainer Maria Rilke”für Sopran und Horn
“Poéme I”für Sopran und Klavier u.a.

    
So.11.Oktober 2015
DEUTSCHLAND-WEIT
Dieter Schnebel zum 85. Geburtstag
Dieter Buwen zum 60. Geburtstag

Dieter Buwen:
“Aus den hinterlassenen Träumen ...” für Horn solo
Dieter Schnebel: ”H-D” für 9 Harley-Davidson-Motorräder, Trompete und Synthesizer
Dieter Buwen:
aus “Kanne Blumma” für für Sopran und Ensemble
Dieter Schnebel:
“Sonanzen”für Streichquintett (und)“H-D” für 9 Harley-Davidson-Motorräder,Trompete und Synthesizer
    

19. 7. 2015, 11:15 Uhr
“Der Hitler muss weg”
Georg Elser Jazz-Oratorium
von Christian Gabriel (Uraufführung)

Das Thema des Oratoriums ist der Attentatsversuch von Georg Elser auf Hitler am 8. November 1939 im Bürgerbräukeller in München. Der geplante Tyrannenmord misslang, da Hitler und sein Stab die Veranstaltung bereits 13 Minuten vor der durch einen Zeitzünder ausgelösten Explosion verlassen hatten. Die Bombe explodierte exakt zu der von Elser vorgesehenen Zeit um 21:20 Uhr. Der Sprengsatz verwüstete den Saal, tötete acht und verletzte 63 Besucher. Elser wurde noch am selben Abend an der Schweizer Grenze mit Unterlagen der von ihm entworfenen Zeitzündermaschine gefaßt. Hitler sah Elser als seinen persönlichen Feind an und ließ ihn nach 5 ½ Jahren KZ-Haft am 9. April 1945 in Dachau erschießen – 20 Tage vor der Befreiung des Konzentrationslagers durch US-Truppen.
Die Leiche von Elser wurde anschließend im Krematorium verbrannt.
    

10. 5. 2015
China-Konzert
De-Qing Wen
»Wu« (L’Eveil, bouddhisme zen) für Sopran, Alphorn und Kontrabass
In diesem Stück kann man ein Gedicht hören, interpretiert nach der Technik von Yi Chang, die seit Jahrtausenden
zum Vortragen von Gedichten, Zitieren von Zen-Texten und buddhistischen Gebeten verwendet wird, außerdem Jodeln, einen Schweizer Kuhreihen (Ranz des Vaches) sowie einen improvisatorischen Teil.

Hwang-Long Pan
»Labyrinth-Promenade«
Quintett für Flöte, Klarinette,
Klavier, Violine und Violoncello
Ming Wang
»Schwebende Fragmente«
für Altflöte, Viola und Violoncello
    
19. 4. 2015,
Weltenmusiken Türkei
Werke von Sinem Altan

...Hilflosigkeit und Wut!” (Septett); ”Ein Geständnis” (Viola solo) u.a. Die junge aufstrebende Komponisten studierte in Berlin (Hanns Eisler-Hochschule).

Werke von Fazil Say 
die Pegnitzschäfer spielten u.a.”,”Cleopatra”(Violine solo) und das Streichquartett op. 29 “Scheidung”.
  
 
Sonntag 15. 3. 2015
Russisches Konzert
Galina Ustwolskaja ”Dona nobis pacem”
(Piccoloflöte,Tuba u. Klavier)
Edisson Denisov ”Sonate für Klarinette in B solo”
Maxim Seloujanov: neues Werk


So. 25. 1. 2015 um 11.15 Uhr
Amerikanisches Konzert
Jesse Ronneau
»Impasto« für Viola, Violoncello und Kontrabass (2010)
»Richter I « für Violoncello und Elekronik-Video (2013)
»Richter I« für Cello, Elektronik und Video von Jesse Ronneau ist die Eröffnungsarbeit einer Reihe von sechs Werken, sehr frei bezogen auf Gerhard Richters sechs Gemälde Cage I–VI.
George Crumb
»Federico’s little songs for children«
für Sopran, Flöte und Harfe (1986)
John Cage
»Song Books« (1970)
»Aria« (1958)
Logo Pegnitzschäfer Klangkonzepte
Pegnitzschäfer Klangkonzepte
Künstlerische Leitung:

Wilfried Krüger
Guntherstraße 61 · 90461 Nürnberg
Tel. 0911 493509 · Fax 0911 473170
neuepegnitzschaefer@yahoo.de
​www.klangkonzepteensemble.de


​Impressum | Datenschutzhinweis
  • aktuell
  • archiv
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
  • medien
  • info