PEGNITZSCHÄFER-KLANGKONZEPTE
  • aktuell
  • archiv
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
  • medien
  • info

2017


Dienstag, 26. Dezember 2017, 2. Weihnachtstag um 11.15 Uhr
Neues Museum Nürnberg

Alle allein

Die Sopranistinnen Irene Kurka und Monika Teepe, das Komponisten-Ehepaar Hwei-Lee Blumenthaler-Chan und Volker Blumenthaler sowie der Pianist Gottfried Rüll brachten — alle allein — Kompositionen von Lucio Berio, Dieter Buwen, Eva-Maria Houben, Hans Kraus-Hübner, Gerhard Stäbler, John Cage und eigene Werke zur Aufführung.

Sonntag, 22. Oktober 2017 um 17 Uhr
​Egidienkirche Nürnberg

Kirchenmusik neu
​20./21. Jahrhundert
​

Arnold Schönberg

​Variationen über ein Rezitativ op. 40 für Orgal solo​

​Dieter Buwen

… in aeternam … für Violine und Orgel

Rainer Rubbert

KonzertStück (2016) für Horn und Klavier

Olivier Messiaen

​L’ascension (1933-34) für Orgel solo
Mitwirkende:
Heinrich Rau, Violine
Wilfried Krüger, Horn
Martin Seiwert, Orgel
Gottfried Rüll, Klavier

Samstag, 23. September 2017 um 20.00 Uhr
Neues Museum Nürnberg

Hearing the Paintings
Solokonzert von Radek Szarek

Wilhelm Sasnal zählt zu den wichtigsten Vertretern der zeitgenössischen polnischen Kunst. Seine Malerei findet ihre Themen gleichermaßen in Geschichte und Gegenwart, in der Pop-Kultur und dem privaten Umfeld des Künstlers.
Auch die Welt der Musik spielt für Wilhelm Sasnal eine wichtige Rolle, ein deutliches Zeichen setzt er mit Drum Set 1 – ein Schlagzeug, das schließlich den Anlass zu diesem Konzertprojekt gab. Das Neue Museum zeigte im Jahr 2009 in der Sammlungspräsentation Wilhelm Sasnal. Werke aus der Sammlung Martin eine Auswahl seiner Werke. Nun kann man diesen Werken im Rahmen eines Konzerts wiederbegegnen.
Radek Szarek, Percussionist und Professor für Schlagzeug an der Hochschule für Musik Nürnberg lässt sich von ihnen inspirieren und spielt dazu Improvisationen auf diversen Schlagzeugen.
Wer im Januar 2016 sein vielumjubeltes Solokonzert im Neuen Museum im Pegnitzschäfer-Klangkonzepte-Konzert erlebt hat, der weiß: den Zuhörer erwartet eine Begegnung der ganz eigenen Art von Kunst und Musik.

Sonntag, 27. August 2017 um 17 Uhr
​Egidienkirche Nürnberg

​Kirchenmusik neu
20./21. Jahrhundert
​

Nikolaus Brass

»Solo für Horn ( F )« (2014)

​Hugo Distler

»Partita« (Choral, Bicinium und Pastorale) und der Satz
​»Christ, der du bist der helle Tag« für Orgel solo

​Olvier Messiaen

»Joie et Clarté de Corps Glorieux« aus: »Les Corps Glorieux« für Orgel solo

​Eva-Maria Houben

 »gesang I.«
für Horn in F und Orgel aus: »gesänge des tages und der nacht« (2016)

»aus den fliegenden blättern eines fahrenden waldhornisten«
für Horn in F solo (2013)

​Antoine Beuger

»dedekind duos« für zwei Instrumente

​Mitwirkende:
Eva-Maria Houben, Orgel
Wilfried Krüger, Horn

Sonntag, 30. Juli 2017 um 17 Uhr
Egidienkirche Nürnberg

​Kirchenmusik neu
20./21. Jahrhundert
​

Werner Heider (*1930)

»Verheissung«
​für Horn (in F) solo

​Olivier Messiaen (1908–1992)

​aus dem Orgelzyklus »Les corps glorieux –
Sept visions brèves de la vie des ressuscités« (1939)
Nr. IV »Combat de la mort et de la vie«

Hans Kraus-Hübner (*1941)

​»Riss 1–3« für Horn und Live-Elektronik

Dieter Buwen (*1955)

​»Endzeit–Zeitend« für Orgel solo
Mitwirkende:
Wilfried Krüger, Horn
Dieter Buwen, Orgel Hans
Kraus-Hübner, Live-Elektronik

Sonntag, 30. Juli 2017 um 17 Uhr
Egidienkirche Nürnberg

​Kirchenmusik neu
20./21. Jahrhundert
​

Werner Heider (*1930)

»Verheissung«
​für Horn (in F) solo

​Olivier Messiaen (1908–1992)

​aus dem Orgelzyklus »Les corps glorieux –
Sept visions brèves de la vie des ressuscités« (1939)
Nr. IV »Combat de la mort et de la vie«

Hans Kraus-Hübner (*1941)

​»Riss 1–3« für Horn und Live-Elektronik

Dieter Buwen (*1955)

​»Endzeit–Zeitend« für Orgel solo
Mitwirkende:
Wilfried Krüger, Horn
Dieter Buwen, Orgel Hans
Kraus-Hübner, Live-Elektronik

Sonntag, 25. Juni 2017
Jubiläumskonzert

35 Jahre
Pegnitzschäfer–Klangkonzepte

Das Konzert hat drei Teile.
​Erster Teil:
Neues Museum 11:15 Uhr

Johann Sebastian Bach

Partita Nr. 2 für Violine solo, d-moll BWV 1004
Christiane Edinger,Violine

Hans Kraus-Hübner (*1941)

»Riss 1+ 2+ 3«
für Horn und Live-Elektronik (Uraufführung)

Rainer Rubbert

»Cadenza-in memoriam F.H.« (2005)
für Violine
Christiane Edinger, Violine​

Werner Heider

»Re-Formation«
für Streichsextett (Uraufführung)
​Dirigent: Werner Heider

Zweiter Teil:
Lorenzer Platz um 15 Uhr

Dieter Schnebel

»H-D«
​für 9 Harley-Davidson-Motorräder, Trompete und Synthesizer (2001)

Dieter Buwen

»Aus den hinterlassenen Träumen …«
​für Horn solo (2014)

In der Lorenzkirche

Olivier Messiaen

aus
»Neuf Mèditations sur le Mystère de la Sainte Trinitè«
​für Orgel (Dieter Buwen)

​Lorenzer Platz

Gerhard Stäbler

»demnach«
Entfaltetes Quartett für Horn solo
Aktionsgruppe mit Betonmischmaschinen und Staubsaugern
​(Teil A)

Dritter Teil:
Neues Museum, ca. 16.15 Uhr

​Gerhard Stäbler

»demnach«
Entfaltetes Quartett für Horn solo
ktionsgruppe mit Betonmischmaschinen und Staubsaugern
(Teile ​B+C+D)

Kunsu Shim/Gerhard Stäbler

»leaving the gold …«
Performance, simultan mit Lautgedichten von Josef Anton Riedl und Paul Celan aus: Stehen – Gedicht aus Atemwende

John Cage

»Sonatas and Interludes«
​für präpariertes Klavier
Auf dem Klarissenplatz

​Volker Blumenthaler

»Gradations«
​für Kleine Trommel (2016)
Die Laudatio hält Renate Schmidt, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend a. D.

Ein begeistertes Publikum wanderte von Aufführung zu Aufführung, vom Streichsextett zur Elektronik und Performance, von bespielten Plätzen und Straßenzügen zu Kirche und Konzertraum.

Sonntag, 9. April 2017 um 11.15 Uhr
​Neues Museum Nürnberg

DeutschlandWeit
Die Berliner Komponistengruppe »Atonale«
​

Mayako Kubo

»After 60 seconds«
für Flöte, Klarinette, Horn und Fagott (2017, UA)

​Stefan Lienenkämper

»Streichtrio in 4 Episoden«
​(2017, UA)

​Helmut Zapf

»Fragmente«
für B-Klarinette und Streichtrio (2006)

​Susanne Stelzenbach

»Metamorphose 1«
für Flöte, B-Klarinette und Violoncello (2016)

​Eres Holz

»Schakalkopf«
​für Ensemble (2016, UA)
​Nach der überaus positiven Resonanz auf das Konzert der Berliner Komponistengruppe »Atonale« im letzten Jahr folgte ein zweites Konzert, bei dem sich zwei Komponistinnen und drei Komponisten mit ihren neuen Werken in Nürnberg vorstellten.
Mitwirkende:
Marion Ludwig, Flöte
Simone Sitterle, Klarinette
Wilfried Krüger, Horn
Shunsuke Ohomori, Fagott
Heinrich Rau, Violine
Jakub Horacek, Viola
​Konstanze Friedrich, Cello
Dirigent: Christian Reuter

Sonntag, 19. März 2017 um 11.15 Uhr
​Neues Museum Nürnberg

Weltenmusiken – Frankreich
​

​Pierre Boulez

»Dérive I«
​für sechs Instrumente (1984)

​Pascal Dusapin

»Time Zones«
24 Stücke für Streichquartett (1989)
​
Pascal Dusapin besuchte von 1974–1978 an der Sorbonne die Kurse von Iannis Xenakis, der ihn zeitweise als seinen einzigen »Schüler« betrachtete. 

​David Hudry

»Intersections«
​für sechs Instrumente (2014)

​David Hudry erhielt 2016 einen der drei renommierten Komponistenpreise der Ernst von Siemens Musikstiftung.

Sonntag, 29. Januar 2017 um 11.15 Uhr
Neues Museum Nürnberg

DeutschlandWeit
Komponistenporträt Gerald Eckert

»Schwebe, verlöschend«
für Flöte und Schlagzeug (2000/01)

»erinnerte Zeit, gebrochen«
für Klarinette, Violine und Klavier (1996)

»Nen VII«
für Flöte, Violoncello und Tonband (2007)

»gefaltetes Moment«
für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Violine und Violoncello (1997/98)
»Time Zones«
24 Stücke für Streichquartett (1989)
​
Pascal Dusapin besuchte von 1974–1978 an der Sorbonne die Kurse von Iannis Xenakis, der ihn zeitweise als seinen einzigen »Schüler« betrachtete. 

​Das letzte Jahr (2016) finden Sie unter diesem Link.
Logo Pegnitzschäfer Klangkonzepte
Pegnitzschäfer Klangkonzepte
Künstlerische Leitung:

Wilfried Krüger
Guntherstraße 61 · 90461 Nürnberg
Tel. 0911 493509 · Fax 0911 473170
neuepegnitzschaefer@yahoo.de
​www.klangkonzepteensemble.de


​Impressum | Datenschutzhinweis
  • aktuell
  • archiv
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
  • medien
  • info