PEGNITZSCHÄFER-KLANGKONZEPTE
  • aktuell
  • archiv
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
  • medien
  • info

2018


​Sonntag, 23. Dezember 2018, 11.15 Uhr
Neues Museum Nürnberg

München leuchtet

Jörg Widmann (*1973)

​»Fantasie« für Klarinette solo (1993)

Erik Satie (1866–1925)
​Markus Schmitt (*1965)

 »Avant-dernières pensées« (1915)
I. »Idylle«
II. »Aubade«
III. »Méditation«
​bearbeitet für Bläserquintett (2016)

Markus Schmitt (*1965)

​»nidere minne« für Piccoloflöte solo (2008/2009)
»Alpluft« Jodler und Juchetzer für Klarinette solo (2015)
»Avant-dernières pensées«, »Trois nocturnes«, »Les trois valses dinstinguées du précieux dégoûté« von Erik Satie bearbeitet für Bläserquintett (2016)

Moritz Eggert (*1965)

​»P is for Riot« für Klarinette in B und Horn in F (2012)
​
»P is for Riot« (P steht hier für Aufstand) bezieht sich auf die Anti-Putin-Kirchen-Performance der russisch-feministischen Punkband »Pussy Riot« und die darauffolgenden Gerichtsverhandlungen gegen drei ihrer Mitglieder. Deutsche Erstaufführung!

Erik Satie (1866–1925)
​Markus Schmitt (*1965)

 »Trois nocturnes« (1919)
I. »Doux et calme«
II.»Simplement«
III. »Un peu mouvementé«
​bearbeitet für Bläserquintett (2016)

Markus Schmitt (*1965)

»Alpluft«
​ Jodler und Juchetzer für Klarinette solo (2015)

Erik Satie (1866–1925)
​Markus Schmitt (*1965)

»Les trois valses distinguées du précieux dégoûté« (1914)
I. »Sa taille«
II. »Son binocle«
III. »Ses jambes«
​bearbeitet für Bläserquintett (2016)

Johannes X. Schachtner (*1985)

»Episoden Il«
für Bläserquintett (2010)
Pegnitzschäfer Klangkonzepte:
Marion Ludwig, Flöte
Valentin Krämer, Oboe
Simone Sitteler, Klarinette
Wolfgang Pessler, Fagott
Wilfried Krüger, Horn

Sonntag, 21. Oktober 2018, 17 Uhr
Egidienkirche Nürnberg

Kirchenmusik neu
20./21. Jahrhundert
​

Ernst Helmuth Flammer (*1949)

»Interludium I«
für Horn (2001)

Jean Guillou (*1930)

Toccata für Orgel, op. 9 (1963

VolkerBlumenthaler (*1951)

Aus dem Duo »Drei Farben« für Horn und Violoncello (2017/2018)
I. Tyrian purple (UA)

OlivierMessiaen (1908–1992)

Aus dem Orgelzyklus »Les CorpsGlorieux. Sept Visions brèves de la Vie des Ressuscités« (1939)
​Nr. VI »Joie et clarté des Corps Glorieux«

Dieter Schnebel (1930–2018)

»Rufe«
​für Horn und Violoncello (2006/2007)

Manfred Meier-Appel (*1968)

Acheron | »An denFluss« (1998/2018)
Pegnitzschäfer-Klangkonzepte:
Volker Blumenthaler, Violoncello
Wilfried Krüger, Horn
Manfred Meier-Appel, Orgel

Sonntag, 30. September 2018, 17 Uhr
Egidienkirche Nürnberg

»Der Raum des unerwarteten Klanges«

von Johannes S. Sistermanns, Wilfried Krüger und Hans Kraus-Hübner

Sonntag, 23. September 2018, 17 Uhr
Egidienkirche Nürnberg

Kirchenmusik neu
​20./21. Jahrhundert

»Der Raum des unerwarteten Klanges«

Durch das Agieren der Musiker mit ihren unterschiedlichen Instrumenten und ergänzt durch den Tontechniker werden drei akustische Räume präsent, die sich zunächst ineinander schieben und immer mehr überlagern. Die sich aus dem Zusammenspiel ergebende Musik kreiert den Raum des unerwarteten Klanges.
Pegnitzschäfer-Klangkonzepte:
Johannes S. Sistermanns (Elektronik, Stimme, Percussion)
​Manfred Meier-Appel (Orgel)
Wilfried Krüger (Waldhorn, Stimme, Klänge)
Uwe Ebert (Tontechnik)

Sonntag, 19. August 2018, 17 Uhr
Egidienkirche Nürnberg

Kirchenmusik neu
​20./21. Jahrhundert
​

​OlivierMessiaen (1908–1992)

 »Monodie« für Orgel (1963)

Eva-Maria Houben (*1955)

Aus dem Zyklus »gesänge des tages und der nacht« (2016),
»gesang IX«
​für Horn in F und Orgel

Rainer Rubbert (*1957)

»Elegie«
​für Horn in F solo (2008)

Hans Ludwig Schilling (1927–2012)

»Partita quasi trompetteria«
über Allein Gott in der Höh sei Ehr
für Orgel (1984)

​Eva-Maria Houben (*1955)

»der wandler«
​für Horn (2013)

​​OlivierMessiaen (1908–1992)

Aus dem Orgelzyklus »Les Corps Glorieux. Sept Visions brèves de la Vie desRessuscités« (1939)
Nr. VI »Le mystère dela Sainte Trinité«

​​Eva-Maria Houben (*1955)

Aus dem Zyklus »gesänge des tages und der nacht« (2016)
»gesang VI«
​für Horn in F und Klavier
Pegnitzschäfer-Klangkonzepte:
Wilfried Krüger, Horn
Eva-Maria Houben, Klavier/Orgel

Sonntag, 29. Juli 2018
Egidienkirche Nürnberg

Kirchenmusik neu
​20./21. Jahrhundert
​

Theo Brandmüller (1948–2012)

 »Hommage à Perotin«
​für Orgel (1978)

Werner Heider (* 1930)

 »Krügers Horn-Blues« für Horn solo (UA)

Olivier Messiaen (1908–1992)

aus der »Messe de la Pentecôte« für Orgel (1951)
​II. Offertoire (Les choses visibles et invisibles)

V. Sortie (Le vent de l’Esprit)

Hans Kraus-Hübner (*1941)

»Zufällige Antworten«
​für Horn und Elektronik (UA)

Dieter Buwen (*1955)

»Der gefallene Engel«
für Orgel nach »Les Chants de Maldoror«, 1. Gesang, von Lautréamont (UA)​
Pegnitzschäfer-Klangkonzepte:
Wilfried Krüger, Horn
Dieter Buwen, Orgel
Hans Kraus-Hübner, Live-Elektronik

Sonntag, 29. April 2018, 11.15 Uhr
Neues Museum Nürnberg

Weltenmusiken — Argentinien
​

Diego Tedesco (*1974)

»Scherzo«
​für Horn, Violine, Viola und Violoncello (2018, Uraufführung)

Alberto Ginastera (1916–1983)

Streichquartett Nr. 3, op. 40
mit Sopranstimme nach Gedichten von Juan Ramón Jiménez, 
Rafael Alberti und Federico García Lorca (1973)

Jorge Rotter (*1942)

»Canto«
für 2 Violen, Horn und Schlagzeug 
mit Verstärkung (1968, rev. 2017)
Pegnitzschäfer-Klangkonzepte:
Heinrich Rau, Violine
Yulia Nguen, Violine Jakub Horacek, Viola
Pin-Lin Chu, Viola
Konstanze Friedrich, Violoncello
Tim Weidig, Schlagzeug
Irene Kurka, Sopran
​
Dirigent: Jorge Rotter

Sonntag, 25. März 2018, 11.15 Uhr
Neues Museum Nürnberg

Klaviermatinee
​Gottfried Rüll

DieterSchnebel (*1930)

»concert sans orchestre«
für einen Pianisten und Publikum (1964)

MortonFeldman (1926–1987)

aus »Nature Pieces« für Klavier (1952)
I. Each Measure = 92 MM, soft as possible 
III. 5/8 = 72

Helmut Lachenmann (*1935)

»Guero«
Studie für Klavier (1969/88)

Frank Martin (1890-1974)

 »8 Préludes«
​für Klavier (1947/48)

Sonntag, 21. Januar 2018, 11.15 Uhr
Neues Museum Nürnberg

Weltenmusiken — Rumänien

Musik von Violeta Dinescu, Adriana Hölszky, Gabriel Iranyi u. a.

Sonntag, 21. Januar 2018, 11.15 Uhr
Neues Museum Nürnberg

Weltenmusiken — Rumänien
​

Gabriel Iranyi (*1946)

Streichquartett No. 4 »… Innenräume, Verwebungen …« (2012)

Violeta Dinescu (*1953)

»Es nimmt mich wunder …«
für Horn solo (1994)

»Zerrspiegel Il«
​für Flöte und Horn (1997)

Adriana Hölszky (*1953)

Aus »WeltenEnden«
für einen oder vier Blechbläser (1992/93)

»Monolog«
für Frauenstimme mit Pauke nach einem Text der Komponistin aus Zeitungstexten (1977)

Pegnitzschäfer-Klangkonzepte:
Marion Ludwig, Flöte
Wilfried Krüger, Horn/Alphorn
Heinrich Rau, Violine
Yulia Nguen, Violine
Jakub Horacek, Viola
Konstanze Friedrich, Violoncello
​Monika Teepe, Sopran

​Das letzte Jahr (2017) finden Sie unter diesem Link.
Logo Pegnitzschäfer Klangkonzepte
Pegnitzschäfer Klangkonzepte
Künstlerische Leitung:

Wilfried Krüger
Guntherstraße 61 · 90461 Nürnberg
Tel. 0911 493509 · Fax 0911 473170
neuepegnitzschaefer@yahoo.de
​www.klangkonzepteensemble.de


​Impressum | Datenschutzhinweis
  • aktuell
  • archiv
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
  • medien
  • info